Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Komplize am Pranger: Zertifizierer von Holzindustrie Schweighofer suspendiert

Presseaussendung
Wien, 13. Juni 2016 – Das Zertifizierungsunternehmen “Quality Austria” wurde suspendiert und darf keine neuen FSC-Zertifikate mehr auszustellen. Das ist das aktuelle Zwischenergebnis nach einer Reihe von Beschwerden des WWF Österreich und Berichten anderer Umweltorganisationen gegen Schweighofer. Anlass der konkreten WWF-Beschwerde bei der Akkreditierungsstelle von Quality Austria war die Ausstellung mehrerer FSC-Zertifikate für die Produktkette (CoC) des Unternehmens Holzindustrie Schweighofer Anfang des Jahres. Die Umweltschützer werfen Quality Austria Verstöße gegen die FSC-Vergaberichtlinien vor. Danach hat Quality Austria Verstöße von Holzindustrie Schweighofer gegen FSC-Vorgaben nicht beachtet. „Für den WWF ist das ein erster großer Erfolg für den Schutz der rumänischen Wälder“, so WWF-Waldexperte Johannes Zahnen.
Die Suspendierung durch Accreditation Services International (ASI) trat am 29. Mai in Kraft und gilt zunächst für sechs Monate. Die Beschwerde des WWF richtet sich gegen Produktionsstätten und Lieferketten von Schweighofer in Rumänien und weiteren Ländern. Die Umweltschützer kritisieren, dass die massiven Vorwürfe der rumänischen Behörden sowie zahlreicher NGOs wegen illegal geschlagenem Holz und organisierter Kriminalität offensichtlich nicht ausreichend beachtet worden sind. Schweighofer habe außerdem entgegen der FSC-Regularien keine angemessene Befragung der Stakeholder durchgeführt. Umweltorganisationen werfen Holzindustrie Schweighofer seit Monaten vor, systematisch Holz aus illegalen Quellen zu beziehen, was den Grundgedanken und Vorschriften des FSC-Siegels widerspricht.
Der rumänische Staat ermittelt seit mehreren Monaten gegen Holzindustrie Schweighofer. Unter anderem wird dem österreichischen Unternehmen vorgeworfen illegales Holz aus dem rumänischen Nationalpark Retezat zu beziehen. Im Oktober 2015 präsentierte die US-amerikanische „EIA“ (Environmental Investigation Agency) einen Bericht, wonach Holzindustrie Schweighofer einer der größten Treiber für illegalen Holzeinschlag in Rumänien ist. Zu diesem Ergebnis kam die EIA in Zusammenarbeit mit weiteren Organisationen, so auch dem WWF, nach Jahren investigativer Recherche. Als Beweise wurden unter anderem Videos veröffentlicht, welche Manager von Schweighofer zeigen, die illegal geschlagenes Holz kaufen wollen und dafür sogar einen Bonus anbieten.
FSC steht für Forest Stewardship Council. Diese internationale Organisation, gegründet 1993, wird von Umweltverbänden wie dem WWF, von Waldbesitzern, Holzindustrie, Gewerkschaften und einheimischen Völkern unterstützt, um den Raubbau an unseren Wäldern einzudämmen. Der FSC ist unabhängig und verfolgt keine finanziellen Interessen.
Weitere Informationen:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF, Tel. 01-48817-216; E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken