Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF feiert den “Amazon of Europe”-Tag mit BIG JUMP in die Mur

Presseaussendung
Wien, Halbenrain, 11. Juli 2016 – Der „Amazon of Europe“ Day ging heuer in die vierte Runde. Gefeiert wurde er am Nachmittag des 10. Juli mit einem BIG JUMP. Auf der steirischen Seite der Mur, bei Halbenrain (Donnersdorf) sowie auf der slowenischen Seite bei Apace, folgten kleine und große FlussschützerInnen der Einladung des WWF und sprangen gemeinsam in die kühle Mur. Der BIG Jump findet europaweit mit dem Ziel auf den Wert von lebendigen und sauberen Flüssen aufmerksam zu machen, statt. Fotos zum Download finden Sie unter: www.wwf.at/presse
Mit einem gemeinsamen Sprung in die erfrischende Mur, dem BIG JUMP, machten Naturbegeisterte und FlusschützerInnen auf die Schönheit sowie die Bedeutung der Flusslebensräume im künftigen Fünf-Länder UNESCO Biosphärenpark „Mur-Drau-Donau“, dem eine Million Hektar großen „Amazonas Europas“, aufmerksam. Die steirische Grenzmur bildet das Tor zu diesem gemeinsamen Flussschutzgebiet von Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien.
WWF-Mitarbeiterin Michaela Reichard dazu: „Der „Amazon of Europe“ Day ist für den WWF von großer Bedeutung. Er gibt uns die Möglichkeit, gemeinsam mit der Bevölkerung die Schönheit und Wichtigkeit von natürlichen, frei fließenden Flüssen zu feiern. Nur wenn sich die Menschen mit den Flüssen verbunden fühlen, unterstützen sie auch den Schutz unserer letzten intakten, frei fließenden Flüsse.“
Nicht nur in der Steiermark, auch an vielen anderen Ufern im „Mur-Drau-Donau“ Biosphärenpark, organisierte der WWF gemeinsam mit zahlreichen lokalen Partnern ein vielfältiges und unterhaltsames Programm. Denn Flussregulierungen, Schotter- und Kiesbaggerungen, sowie neue Wasserkraftwerke wie das geplante slowenische Wasserkraftwerk an der Mur bei Hrastje Mota bedroht das ökologische Gleichgewicht, die Artenvielfalt und die Hochwassersicherheit. Darauf machten der WWF und seine Partner im Rahmen des „Amazon of Europe“ Day aufmerksam.
In Kroatien wurde der Tag an fünf Stellen gefeiert, das größte Event fand in Varaždin statt. Dort feierte man das ganze Wochenende hindurch mit zwei live Konzerten, verschiedenen Workshops, Strand-Fußball, Wasserspielen und vielem mehr.
Der Big Jump in Serbien wird heuer am 14. Juli in Belgrad stattfinden. WWF in Serbien, der nationale Kayakverband und Fernsehmoderator Andrej Maričić werden zusammen an der Save-Donau Mündung ab 11 Uhr feiern.
Ungarn bot auch heuer wieder ein umfangreiches Programm, inklusive einer Radtour von Budapest zu Dunabogdány. Dort gab es eine große Wasserrutsche, eine Spiel- und Bastelecke für Kinder, ein kleines Beachvolleyballturnier und Livemusik.
Wir bedanken uns bei der MAVA Stiftung und der Firma Asamer Holding und Coca- Cola für ihre langjährige Unterstützung des WWF Projektes für den Mur-Drau-Donau Biosphärenpark.
Rückfragehinweis:
Michaela Reichard, WWF Flussexpertin, Tel. +43 676 83 488 238, E-Mail: michaela.reichard@wwf.at
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel. +43 676 83 488 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.