Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
WWF feiert den “Amazon of Europe”-Tag mit BIG JUMP in die Mur

Presseaussendung
Wien, Halbenrain, 11. Juli 2016 – Der „Amazon of Europe“ Day ging heuer in die vierte Runde. Gefeiert wurde er am Nachmittag des 10. Juli mit einem BIG JUMP. Auf der steirischen Seite der Mur, bei Halbenrain (Donnersdorf) sowie auf der slowenischen Seite bei Apace, folgten kleine und große FlussschützerInnen der Einladung des WWF und sprangen gemeinsam in die kühle Mur. Der BIG Jump findet europaweit mit dem Ziel auf den Wert von lebendigen und sauberen Flüssen aufmerksam zu machen, statt. Fotos zum Download finden Sie unter: www.wwf.at/presse
Mit einem gemeinsamen Sprung in die erfrischende Mur, dem BIG JUMP, machten Naturbegeisterte und FlusschützerInnen auf die Schönheit sowie die Bedeutung der Flusslebensräume im künftigen Fünf-Länder UNESCO Biosphärenpark „Mur-Drau-Donau“, dem eine Million Hektar großen „Amazonas Europas“, aufmerksam. Die steirische Grenzmur bildet das Tor zu diesem gemeinsamen Flussschutzgebiet von Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn und Serbien.
WWF-Mitarbeiterin Michaela Reichard dazu: „Der „Amazon of Europe“ Day ist für den WWF von großer Bedeutung. Er gibt uns die Möglichkeit, gemeinsam mit der Bevölkerung die Schönheit und Wichtigkeit von natürlichen, frei fließenden Flüssen zu feiern. Nur wenn sich die Menschen mit den Flüssen verbunden fühlen, unterstützen sie auch den Schutz unserer letzten intakten, frei fließenden Flüsse.“
Nicht nur in der Steiermark, auch an vielen anderen Ufern im „Mur-Drau-Donau“ Biosphärenpark, organisierte der WWF gemeinsam mit zahlreichen lokalen Partnern ein vielfältiges und unterhaltsames Programm. Denn Flussregulierungen, Schotter- und Kiesbaggerungen, sowie neue Wasserkraftwerke wie das geplante slowenische Wasserkraftwerk an der Mur bei Hrastje Mota bedroht das ökologische Gleichgewicht, die Artenvielfalt und die Hochwassersicherheit. Darauf machten der WWF und seine Partner im Rahmen des „Amazon of Europe“ Day aufmerksam.
In Kroatien wurde der Tag an fünf Stellen gefeiert, das größte Event fand in Varaždin statt. Dort feierte man das ganze Wochenende hindurch mit zwei live Konzerten, verschiedenen Workshops, Strand-Fußball, Wasserspielen und vielem mehr.
Der Big Jump in Serbien wird heuer am 14. Juli in Belgrad stattfinden. WWF in Serbien, der nationale Kayakverband und Fernsehmoderator Andrej Maričić werden zusammen an der Save-Donau Mündung ab 11 Uhr feiern.
Ungarn bot auch heuer wieder ein umfangreiches Programm, inklusive einer Radtour von Budapest zu Dunabogdány. Dort gab es eine große Wasserrutsche, eine Spiel- und Bastelecke für Kinder, ein kleines Beachvolleyballturnier und Livemusik.
Wir bedanken uns bei der MAVA Stiftung und der Firma Asamer Holding und Coca- Cola für ihre langjährige Unterstützung des WWF Projektes für den Mur-Drau-Donau Biosphärenpark.
Rückfragehinweis:
Michaela Reichard, WWF Flussexpertin, Tel. +43 676 83 488 238, E-Mail: michaela.reichard@wwf.at
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel. +43 676 83 488 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Renaturieren statt Betonieren:
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem
WWF-Erfolg: Erstes Flussdelfin-Kalb des Jahres entdeckt
Ein kleiner Irawadi-Delfin im Mekong lässt unsere Herzen zurzeit höher schlagen: Das Kalb ist das erste, das Forscher*innen 2023 vor Ort gesichtet haben.
WWF-Bericht: Die Natur als Verbündete des Klimas
Klimakrise und Artensterben bedingen und verstärken einander – 54 Prozent der menschengemachten Treibhausgase durch Natur aufgenommen – Schutz der biologischen Vielfalt im Kampf gegen Klimakrise unverzichtbar
Platzertal: WWF kritisiert Moorschutz-Absage
Von renommierten Experten mitgetragener Schutzantrag für bedrohte Moorflächen von Landesrat René Zumtobel reflexartig abgelehnt – WWF fordert aktiven Naturschutz und differenzierte Prüfung durch die Tiroler Landesregierung
Ab in die Freiheit! Der WWF hilft mit, Luchse auszuwildern
Luchse sind in den Alpen immer noch vom Aussterben bedroht. Der WWF setzt daher große Hoffnungen in ein neues Freilassungsprojekt in Italien. Es heißt „ULyCA2“ und wird von...
WWF-Erfolg: Erste Luchse in den Julischen Alpen freigelassen
Zwei Luchsdamen wurden in die italienischen Alpen umgesiedelt. Das Ziel des Auswilderungsprogrammes: Eine Liebesgeschichte, die keine Landesgrenzen kennt.
Zwei Luchse in Norditalien freigelassen
Insgesamt fünf Auswilderungen Teil im Dreiländereck Friaul-Kärnten-Slowenien mit WWF-Beteiligung – Ziel: Vernetzung europäischer Luchsvorkommen – WWF warnt vor regionalem Aussterben in Österreich
Antrag gestellt: Bedrohtes Platzertal soll Naturschutzgebiet werden
Moore und Feuchtgebiete essentiell im Kampf gegen Klimakrise – Letzte Moorflächen stark bedroht – Ausbau des Kraftwerks Kaunertal bedroht größte Moorlandschaft der österreichischen Hochalpen