Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
WWF: Erfolg für Schutz von Haien und Rochen

Wien/ Johannesburg, 04.10.2016 – Gute Nachrichten für marine Arten: Die Internationale Artenschutzkonferenz CITES hat sich gestern Abend für einen besseren Schutz von Haien und Rochen ausgesprochen. Seidenhaie, Fuchshaie und Teufelsrochen werden in Anhang II des Artenschutzabkommens aufgenommen, so dass der internationale Handel mit ihnen auf ein nachhaltiges Niveau beschränkt werden muss.
„Haie sind die einzigen großen Raubtiere, die noch kommerziell gejagt, bewirtschaftet und gegessen werden, das darf nicht zum Verhängnis für ganze Arten werden. Haie sind anfällig für Überfischung und die Bestände vieler Arten sind eingebrochen. Die Handelsbeschränkungen werden helfen, die Fischerei zu regulieren und den Druck auf die dezimierten Bestände zu mildern“, kommentiert Simone Niedermüller, Fischereiexpertin des WWF Österreich. Sowohl Seidenhaie als auch Fuchshaie werden intensiv befischt, zusätzlich landen beide Arten oft als lukrativer Beifang in der Fischerei auf Thunfisch oder Schwertfisch.
Der Seidenhai ist eine der drei wichtigsten Haiarten, die für den Handel mit Haifischflossen gefangen werden. Schätzungen zufolge gelangen jährlich bis zu 1,5 Millionen Seidenhaie an die internationalen Märkte. Fuchshaie werden vor allem aufgrund ihres Fleisches gefangen, das rund um die Welt vermarktet wird. Die Bestände sind weltweit zurückgegangen, im Mittelmeer sogar um geschätzte 99 Prozent eingebrochen. Teufelsrochen werden wegen ihres Fleisches, vor allem aber wegen ihrer Kiemenreusen, die in der chinesischen Medizin begehrt sind, gezielt befischt. Hier mangelt es laut WWF jedoch an der notwendigen Regulierung. Die größten bekannten Fang- und Exportnationen (Sri Lanka, Indien, Peru, Indonesien und China), die für bis zu 95 Prozent der Teufelsrochen-Fänge verantwortlich sind, verwalten und überwachen den Fang dieser Arten nicht.
Auch die kleinste Walart der Welt, der Vaquita-Schweinswal, soll zukünftig besser geschützt werden. Die einzige Population ist auf 60 Tiere zusammengeschrumpft, weil die Kleinwale als Beifang in der verbotenen Fischerei auf die ebenfalls vom Aussterben bedrohte Fischart Totoaba verenden. Angetrieben wird die verhängnisvolle Fisch-Wilderei, weil die Schwimmblase des Totoaba in China als Delikatesse Rekordpreise erzielt. „Im Golf von Kalifornien hat illegale Fischerei gleich zwei geschützte Arten an den Rand der Ausrottung gebracht. Um sie zu retten, braucht es bessere Kontrollen der Fischerei und des illegalen Handels von Mexiko über die USA auf den chinesischen Markt“, sagt Niedermüller. Diese drei Staaten haben sich nun auch im Rahmen des Washingtoner Artenschutzabkommens zu einer besseren Umsetzung und Kontrolle des bestehenden Handelsverbots für Totoaba verpflichtet.
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Florian Kozák
WWF Pressesprecher
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen
Lobautunnel: WWF kritisiert Bauankündigung als “milliardenschweren Irrweg”
Kilometerlanger Tunnel unter dem Nationalpark konterkariert Klima- und Umweltziele – WWF fordert Fokus auf öffentlichen Verkehr und flächensparende Raumplanung
WWF kritisiert geplante Biber-Tötungen in Oberösterreich
Naturschutzorganisation warnt vor gefährlichem Irrweg auf Kosten einer streng geschützten Art – Biber hilft uns gegen die Folgen der Klimakrise und schafft wertvolle Lebensräume
WWF-Erfolg: Neue Teiche für mehr Artenvielfalt
Zwei neue Teiche im Inntal sollen seltenen Amphibien wie Laubfrosch und Gelbbauchunke ein sicheres Zuhause bieten.
WWF-Erfolg: Hoffnung für Chinas Tiger
Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele