Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF an Landesjägermeister Pröll: Schluss mit dem Jägerlatein

Wien,24. April 2017. Nach den jüngsten Äußerungen des Niederösterreichischen Landesjägermeisters, Josef Pröll, zum Thema Wolf rückt die Umweltorganisation WWF die Fakten in den Mittelpunkt der Diskussion: „Die von Pröll kommunizierten Zahlen laufen ausschließlich unter dem Begriff ‚Jägerlatein‘. Tatsächlich leben aktuell sieben Wölfe in Niederösterreich, in ganz Österreich sind es zehn Tiere“, so Christian Pichler, Artenschutzexperte beim WWF.
Aus der Sicht des WWF sollte der oberste Vertreter der niederösterreichischen Jägerschaft wissen, wie viele Wölfe sich derzeit in Niederösterreich aufhalten: „Pröll spricht von 50 Tieren, diese Zahl entbehrt jeglicher Grundlage und ist somit nichts weiter als billige Polemik, um Stimmung gegen den Wolf zu machen“, kritisiert Pichler und ergänzt: „Auch die Behauptung vom gezielten Aussetzen und Ansiedeln ist unter der Kategorie ‚Jägerlatein‘ abzuhaken.“
Die erholten Bestände von ehemals ausgerotteten Arten gehen „vielmehr auf die jahrzehntelangen Bemühungen von Naturschützern – aber auch von Jägern, Landwirten und Verwaltung zurück“, so Pichler. Nicht zuletzt auch durch die Arbeit des Umweltministeriums, dem Pröll viele Jahre als verantwortlicher Minister vorstand, konnten wichtige Maßnahmen für ein konfliktfreies Zusammenleben von Mensch und Tier geschaffen werden. „Die Etablierung des Herdenschutzes und die Erarbeitung von verschiedenen Managementplänen sind etwa Beispiele dafür“, so Pichler.
Die Tatsache, dass sich ehemals ausgestorbene Tierarten wieder verstärkt bei uns angesiedelt haben, ist somit auch das Resultat einer Umsetzung von nationalen, europäischen und internationalen Gesetze und Richtlinien. „Wir wehren uns kategorisch gegen jeglichen latenten Vorwurf, Arten wie Fischotter oder Wolf in Österreich angesiedelt zu haben. Die Tiere sind von selbst in ihren ehemals angestammten Lebensraum zurückgekehrt, das ist Tatsache und nichts anderes ist hier an die Bevölkerung zu vermitteln“, so Pichler.
Wiederansiedelungen wurden etwa beim Bartgeier und auch beim Steinbock durchgeführt. „Aktive Ansiedelungen sind nur unter strengsten Kriterien und Voraussetzungen möglich. So wäre auch der Steinbock heute im Alpenraum ausgestorben, wenn nicht durch das Engagement der Jäger diese Tierart aktiv angesiedelt worden wäre“, so Pichler und weiter: „Die Jägerschaft trägt für alle Wildtiere die Verantwortung und muss sich dafür einsetzen, dass die Bestände erhalten und gefördert werden.“
Der WWF fordert Pröll auf, nicht Öl ins Feuer zu gießen sondern seine Rolle vielmehr darin zu sehen, um für ein erfolgreiches Zusammenleben von Wildtieren und Mensch zu sorgen. „Was beim Thema Fischotter passiert ist, sollte wohl ausreichend sein. Beim Wolf darf das nicht ein weiteres Mal passieren“, so Pichler abschließend.
Rückfragehinweis:
Mag. Gerhard Auer, WWF Pressesprecher, 0676 83488231, gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken