Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF und GOURMET: Klimaschonende Ernährung macht Schule

Presseaussendung
„Deine Birne rettet die Welt!“ Mit spannender Information und praktischen Tipps begeistert die neue GOURMET Klima-Kochwerkstatt Kinder und Jugendliche für eine umweltfreundliche Ernährung. Denn was wir essen, wirkt sich auch auf Natur und Klima aus. Das neue Angebot wurde von den Ernährungsprofis gemeinsam mit der Natur- und Umweltschutzorganisation WWF Österreich entwickelt. Es richtet sich an SchülerInnen in der 5. und 6. Schulstufe (10 bis 12-Jährige) und ist speziell auf die Interessen dieser Altersgruppe zugeschnitten. Neben einem interaktiven Vortrag, einem Quiz und vielen Tipps & Tricks für junge Klima-Helden steht das gemeinsame Kochen und Essen auf dem Stundenplan. Dabei wird nicht nur das Wissen über natürliche Lebensmittel und klimafreundliche Ernährung vermittelt, sondern auch spielerisch erlernt, wie leicht es ist, saisonal, abwechslungsreich, gesund und damit auch klimafreundlich zu kochen.
„Ein Viertel unseres ökologischen Fußabdruckes wird durch die Ernährung verursacht. Durch den Konsum von biologischen, regionalen und saisonalen Lebensmitteln kann Jede und Jeder dazu beitragen, den persönlichen CO2-Fußabdruck seiner Ernährung zu verringern“, erläutert Thomas Kaissl, Bereichsleiter für Umwelt und Wirtschaft beim WWF, den Zusammenhang zwischen nachhaltiger Ernährung und Klimaschutz. „Wir verfügen als Spezialist in der Gemeinschaftsverpflegung über einen großen Wirkungsgrad und tragen zudem große Verantwortung in der täglichen Verpflegung von Kindern und Erwachsenen“, ergänzt GOURMET Geschäftsführer Herbert Fuchs die Gründe für die Kooperation und das Umweltengagement seines Unternehmens.
Kinderkochwerkstatt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
GOURMET bietet seit 2010 Schulkindern die Möglichkeit, gemeinsam mit einem Koch und einer Ernährungswissenschafterin in der Schule zu kochen. Das Team kommt dabei mit viel frischem Obst und Gemüse in die Schule und bereitet daraus gemeinsam mit den Kindern gesunde Snacks zu. Das spielerische Kennenlernen von gesunden Lebensmitteln steht dabei im Mittelpunkt. Mehr als 7.500 Kinder nahmen bereits an der Kinderkochwerkstatt teil und sind so zu begeisterten Botschaftern für gesunde Ernährung geworden.
Im Zuge der mehrjährigen Kooperation mit dem WWF wurde die GOURMET Kinderkochwerkstatt nun für ältere Kinder um spielerische und pädagogische Elemente zum Thema umweltfreundliche Ernährung erweitert. Sie soll bereits früh dafür sensibilisieren, dass mit der Wahl der Lebensmittel ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. Die Klima-Kochwerkstatt ist ein kostenloses Angebot von GOURMET für seine Partnerschulen. „Mit diesem interaktiven Programm für Schulklassen zeigen wir jungen Menschen, dass Klimaschutz Spaß macht und dabei richtig gut schmecken kann“, so Claudia Ertl-Huemer, Geschäftsfeldleitung Education und Care Catering bei GOURMET.
Bio, regional und klimafreundlich
GOURMET ist seit mehr als 20 Jahren bio-zertifiziert, bis zu 50 Prozent der Zutaten stammen aus biologischer Landwirtschaft. „Kinder, die unsere Speisen in der Schule oder dem Kindergarten essen, nehmen durchschnittlich sechs- bis siebenmal so viele Bio-Lebensmittel zu sich wie Kinder, die zu Hause essen“, so Ertl-Huemer. Nachhaltigkeit und schonender Einsatz aller natürlichen Ressourcen ist bei GOURMET bereits seit langem Teil der Unternehmenspolitik – ebenso wie eine große vegetarische Speisen-Auswahl und heimische Zutaten.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43 676 834 88 216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken