Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
innovate4nature: Grüne Business-Ideen gesucht!

Wien, 16. November 2017 – Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist eine der größten Herausforderungen im Umweltschutz weltweit. Deshalb rufen ab heute das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) gemeinsam mit WWF, SPAR und Impact Hub Vienna zum zweiten innovate4nature – Ideenwettbewerb auf. Dieser Wettbewerb, der im Rahmen der Biodiversitäts-Kampagne vielfaltleben durchgeführt wird, sucht zukunftsweisende Konzepte, Projekte oder Geschäftsmodelle, die die heimische Biodiversität fördern. Bis zum 16. Februar 2018 kann unter www.innovate4nature.at eingereicht werden. Den sechs GewinnerInnen winken die Aufnahme in ein 6-monatiges GründerInnen-Programm und bis zu 15.000 Euro Startkapital.
Rettet die Vielfalt! Aber wie? Diese Frage stellt der diesjährige innovate4nature Wettbewerb und setzt dabei einen Schwerpunkt auf eine umweltfreundliche Ernährung. Egal ob es sich um Urban Farming, die Nutzung von Insekten als Eiweißquelle oder Projekte zum Bodenschutz handelt – jede innovative Business-Idee, die den Erhalt der Biodiversität vorantreibt, hat die Chance zu gewinnen. Für alle Interessierten, die noch keine konkrete Idee haben oder Projektpartner für die Bewerbung suchen, werden Ende Jänner 2018 Vorbereitungs-Workshops in ganz Österreich angeboten. Die Termine sind unter www.innovate4nature.at/workshops/ einsehbar.
„Biologische Vielfalt ist unsere Lebensversicherung. Sie ist der Garant für eine lebenswerte Umwelt und eine gesunde Ernährung. Der Wettbewerb innovate4nature trägt wesentlich dazu bei die Bedeutung der Vielfalt für die Menschen sichtbar zu machen. Unsere heimische Landwirtschaft produziert gesunde und regionale Lebensmittel und trägt somit auch zum Erhalt der Vielfalt bei. Wir freuen uns auf viele spannende Projektideen“, betont Magdalena Rauscher-Weber, Sprecherin des Landwirtschafts- und Umweltministeriums.
Die besten Einreichungen werden im März 2018 von einer Experten-Jury ausgewählt und erhalten ein Preisgeld von je 5.000 Euro sowie ein GründerInnen-Programm mit Coachings und Workshops zur Weiterentwicklung ihrer Idee. Im September 2018 geht’s ins Finale: Die sechs FinalistInnen präsentieren ihren Fortschritt erneut der Experten-Jury. Die besten drei erhalten Unterstützung bei der Weiterentwicklung ihres Startups. Der/die HauptgewinnerIn erhält außerdem einen Geldpreis in der Höhe von 10.000 Euro.
„Wir alle lieben die Vielfalt unserer feinen Lebensmittel“, ist sich Nicole Berkmann, Sprecherin von SPAR, sicher. „Diese Vielfalt bleibt nur bestehen, wenn wir uns um den Erhalt der Biodiversität kümmern. Darum sind solche Projekte wie innovate4nature, bei denen sich kluge und engagierte Köpfe Gedanken um nachhaltige und umweltfreundliche Ernährung machen, besonders wertvoll. SPAR unterstützt diese Initiative aus Überzeugung übernimmt daher gerne das Preisgeld für dieses innovate4nature-Projekt.“
Weltweit wird ein Drittel der Erdoberfläche für die Produktion unserer Nahrungsmittel verwendet. Der Trend zur landwirtschaftlichen Intensivierung gefährdet dabei maßgeblich die globale Artenvielfalt und verstärkt den Klimawandel. Die neuen Business-Modelle im Rahmen von innovate4nature sollen KonsumentInnen und ProduzentInnen zu mehr Nachhaltigkeit in der Ernährung anregen und somit zu mehr Biodiversität in Österreich beitragen.
innovate4nature ist der Startup-Wettbewerb des WWF Österreich zusammen mit SPAR und dem Impact Hub Vienna, der im Rahmen der Biodiversitäts-Kampagne vielfaltleben des BMLFUW mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union durchgeführt wird.
Kurzvideos zum Projekt finden Sie hier: https://youtu.be/apZ2mz63-jI und https://youtu.be/ZHdEP8Gfxbo.
Weitere Infos finden Sie unter: www.innovate4nature.at
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, MA; Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43 1 488 17-216, E-Mail: theresa.gral@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken