Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
WWF-Generaldirektor Lambertini bei Bundespräsident Van der Bellen

Arbeitsgespräch in Wien: WWF-Generaldirektor für ambitioniertes Klima- und Naturschutzprogramm – Naturräume sichern, Umweltstandards erhöhen – Zivilgesellschaft stärken
Wien, am 11. Jänner 2018 – Der Generaldirektor von WWF International, Marco Lambertini, hat am Donnerstag Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu einem einstündigen Arbeitsgespräch in Wien getroffen. „Unsere Welt befindet sich an einem kritischen Punkt: Der Klimawandel schreitet voran, das Artensterben hat neue Dimensionen erreicht. Die Biodiversität und unsere natürlichen Lebensräume gehen zurück und stehen unter nie gekanntem Druck. Daher muss neben vielen anderen Ländern auch Österreich seine globale Verantwortung stärker denn je wahrnehmen“, sagte Lambertini im Anschluss an das konstruktive und freundschaftliche Treffen in der Hofburg. Im Gespräch waren sich Van der Bellen und Lambertini insbesondere einig, dass eine naturverträgliche Energiewende zu den wichtigsten Fragen unserer Zeit zählt. Der WWF-Generaldirektor forderte dazu ein ambitioniertes Klimaschutz-Programm von der Bundesregierung: „Österreich muss hier deutlich mehr tun, ambitionierter und schneller handeln.“
Ebenfalls einig waren sich Van der Bellen und Lambertini, dass wertvolle Naturräume gesichert und Umweltstandards erhöht werden müssen. „Wir müssen alles dafür tun, um unser Naturerbe zu bewahren und das Artensterben zu stoppen. Gerade im Alpenraum gilt es, die letzten unverbauten Landschaften vor einer weiteren Beeinträchtigung durch noch mehr Lifte und Kraftwerke zu schützen“, sagte der Generaldirektor von WWF-International. Mit großer Sorge sieht er die Regierungspläne, die Errichtung von umweltschädlichen Großprojekten zu erleichtern: „Ein wirtschaftlich erfolgreiches Land wie Österreich sollte auch beim Naturschutz zu den Besten zählen. Wer hingegen Standards senkt und Bürgerbeteiligung verhindert, nimmt Umweltverschmutzung in Kauf.“
Beim Treffen mit Van der Bellen sprach Lambertini auch die globale Verantwortung der österreichischen Exportwirtschaft an. „Der Bundespräsident ist ein wichtiger Türöffner bei internationalen Wirtschaftsmissionen. Das ist auch eine große Chance um bei Auslandsprojekten österreichischer Unternehmen hohe Umwelt- und Naturschutzstandards einzufordern“, betonte Lambertini mit Verweis auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDG-Goals). Als Negativ-Beispiel nannte Lambertini große Wasserkraftprojekte in Entwicklungsländern.
Ein weiteres Thema des Arbeitsgesprächs war die Stärkung der Zivilgesellschaft in Österreich. „Der Bundespräsident hat eine zentrale Rolle, um das öffentliche Bewusstsein für den enormen Wert der Zivilgesellschaft zu schärfen und rechtzeitig auf etwaige Fehlentwicklungen aufmerksam zu machen. Er hat uns versichert, dass er diese Aufgabe weiter aktiv wahrnehmen wird“, sagte der Generaldirekter von WWF International, der sich für die Möglichkeit des direkten Austauschs mit dem Bundespräsidenten ausdrücklich bedankt.
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.