Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
WWF zur Rückkehr des Wolfs: Politik muss Landwirte besser unterstützen

Wien, am 22. Jänner 2017 – Anlässlich der heutigen Tagung der Landwirtschaftskammer zum Thema „Der Wolf im Alpenbogen“ fordert der WWF Österreich ein besseres Management mit höheren Entschädigungen und Herdenschutzmaßnahmen. „Der Erhalt von artenreichen, extensiv bewirtschafteten Almen und die Rückkehr des Wolfes sind zwei Seiten derselben Medaille. Im Interesse des Artenschutzes und der Almbauern ist es daher höchste Zeit, dass die Politik die Viehhalter aktiv unterstützt“, sagt Christian Pichler, Wolfsexperte beim WWF, der sich für einen konstruktiven Dialog ausspricht. “ Forderungen nach Abschussquoten und einem niedrigeren Schutzstatus ignorieren nicht nur geltendes Recht, sondern auch die große Mehrheit der Bevölkerung, die eine Rückkehr des Wolfs befürwortet. Daher erwarten die Österreicher von der Politik, dass erprobte Lösungen in der Prävention zur Anwendung kommen.“
Nicht nachvollziehbar ist die Forderung von Landwirtschaftskammer-Präsident Hermann Schultes nach einem Herabsenken des Schutzstatus, um Wolfsabschüsse zu erleichtern. „Im Einklang mit der aktuellen Rechtslage sieht der Österreichische Managementplan schon jetzt für den Ernstfall Entnahmen vor – etwa bei Gefahr im Verzug“, stellt Pichler klar. Wünsche in Richtung „Kernzonen“, „Korridorzonen“ und „Freizonen“ ignorieren zudem die Biologie des Wolfes, der seinen Bestand gemäß der Verfügbarkeit von Nahrung und Rückzugsräumen selbst regelt und sich dabei naturgemäß nicht an vom Menschen festgelegten Grenzen orientiert.
Begrüßenswert ist der Appell für ein bundesweit einheitliches Wolfsmanagement, einer langjährigen Forderung des WWF. Jedoch widerspricht WWF-Experte Pichler der Schultes-Behauptung, dies sei unfinanzierbar: „Aus rein monetärer Sicht sind Wolfsschäden überschaubar. In Deutschland betrugen die Entschädigungszahlungen in 17 Jahren Wolfsanwesenheit 500.000 Euro. Im Vorjahr wurden Österreich weit nachweislich 17 Schafe vom Wolf gerissen, wohingegen die Schälschäden durch das Schalenwild in Österreich alleine 218 Millionen jedes Jahr ausmachen.
Werden Herdenschutzmaßnahmen richtig und konsequent angewendet, funktionieren sie auch. Das zeigt unter anderem der Blick nach Deutschland oder in die Schweiz. Im Kanton Graubünden werden 400 Schafe in direkter Nachbarschaft zu einem Wolfsrudel mit durchschnittlich fünf bis zehn Wölfen gehalten. Seit die Herdenschutzmaßnahmen professionell umgesetzt werden, hat es keinen einzigen Wolfsriss mehr gegeben. Denn als intelligente und lernfähige Tiere erkennen Wölfe, dass diese Nutztiere keine leichte Beute darstellen.
Auf den Erfolg seriöser Managementkonzepte verweist auch der Geschäftsführer der European Wilderness Society (EWS), Max Rossberg: „Die langjährigen Erfahrungen der Schweiz zeigen, dass ein Nebeneinander zwischen Mensch und Wolf nicht nur machbar ist, sondern auch große Vorteile bringt. So trägt der Wolf dazu bei, die hohen Wildbestände in Schach zu halten, bewirkt eine gleichmäßigere Verteilung von Reh und Hirsch im Gelände und verbessert somit die natürliche Verjüngung der wichtigen Schutzwälder.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83488203, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.