Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF: Salzburger Wolf-Aktionsplan geht in die richtige Richtung

Salzburg, am 18. Mai 2018 – Der WWF Österreich begrüßt das stärkere Engagement des Landes Salzburg und sieht im heute vorgelegten Aktionsprogramm erste Schritte in Richtung eines professionellen Wolfs-Managements. „Endlich werden einige unserer Vorschläge aufgegriffen. Die Politik muss konkrete Herdenschutzprojekte forcieren anstatt diese von vornherein schlechtzureden. Parallel dazu braucht es höhere Entschädigungszahlungen für betroffene Landwirte, falls Schäden auftreten. Weiters müssen Forschung, Information und Beratung ausgebaut werden, damit sich die Landwirtschaft möglichst gut für die Rückkehr des Wolfs aufstellen kann“, sagt WWF-Wolfsexperte Christian Pichler.
Auch andere Bundesländer wie Kärnten und die Steiermark sollten sich das Salzburger Beispiel genau anschauen und die richtigen Schlüsse ziehen. „Mit mehr Herdenschutz und Aufklärung ist Salzburg in die richtige Richtung unterwegs. Entscheidend ist jetzt aber die tatsächliche Umsetzung in der Praxis“, betont Pichler, der den Verantwortlichen dafür weiterhin das Know-how des WWF anbietet und auf einen guten Austausch mit dem neuen Wolfsbeauftragten Hubert Stock setzt. „Das bisherige Schwarz-Weiß-Denken mancher Interessensvertreter muss aufhören. Denn der Wolf ist weder eine reißende Bestie noch ein Kuscheltier“, bekräftigt Pichler die WWF-Position.
„Es ist im absoluten Interesse der heimischen Bauern, dass bewährte Lösungen erprobt und ausgebaut werden. In Frankreich, der Schweiz und Italien gibt es seit Jahren funktionierende Herdenschutz-Maßnahmen, wie eine Kombination von Elektrozäunen mit Schutzhunden und Hirten, um die Schäden an Nutztieren möglichst gering zu halten. Daran sollte sich auch Österreich orientieren, wo Herdenschutz bisher entweder gar nicht oder nur auf Sparflamme stattgefunden hat“, sagt Pichler.
Weiterhin kritisch sieht Pichler das ständige Schlechtreden der EU-Naturschutz-Vorgaben, bevor die notwendig Maßnahmen vernünftig gestartet worden sind. „Jetzt muss die Umsetzung von Herdenschutz im Vordergrund stehen. Sowohl EU-Umweltkommissar Karmenu Vella als auch Umweltministerin Elisabeth Köstinger haben gerade erst bekräftigt, dass für Wölfe ein besonderer Schutz gilt, von dem nur in bestimmten gut begründeten Einzelfällen abgewichen werden darf. Daher muss auch der Umgang mit ‚Problemwölfen‘ rechtlich und naturschutzfachlich korrekt ablaufen“, mahnt Pichler mit Blick auf das Salzburger Programm.
Darüber hinaus ist entscheidend, dass die notwendigen Schritte auch bundesländerübergreifend abgestimmt werden. Daher schlägt der WWF einen eigenen Wolfsgipfel auf Bundesebene vor, der die zukünftigen Schritte gemeinsam mit allen wichtigen Stakeholdern aus Politik, Jagd, Landwirtschaft und Naturschutz vorbereitet und vorantreibt. „Die aktuelle Situation in Salzburg verdeutlicht die Notwendigkeit eines gemeinsamen und gut abgestimmten Vorgehens“, sagt WWF-Experte Pichler.
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.