Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Jugendnetzwerk wandert für den Schutz der Alpen

Wien/Tirol, 6. September 2018 – Das WWF-Jugendnetzwerk „Generation Earth“ rief zu einer Wanderung unter dem Motto „Hände weg von der Seele der Alpen“ auf. 11 junge Menschen wanderten vier Tage im Herzen des Tiroler Verwall, um auf die zunehmende Verbauung der alpinen Landschaft in Österreich aufmerksam zu machen.
Die Bergtour führte die Jugendgruppe von Kappl im Paznauntal in das naturbelassene hintere Malfontal, und von dort nach Pettneu am Arlberg. Auf ihrer Route erlebte die Gruppe intensiv genutzte Tourismusgebiete, traditionelle Kulturlandschaft und ursprüngliche Bergnatur. Bleibende Eindrücke hinterließ bei den Jugendlichen der atemberaubende Talschluss des Malfontals. „Alpensalamander, Murmeltier, Steinböcke, Steinadler, das Rauschen des wilden Malfonbaches: Im Malfontal konnten wir die Natur hautnah und mit allen Sinnen spüren“, schildert Florian Wieser, „Generation Earth“ Mitglied und Organisator der Wanderung, das Highlight der Wanderung.
Entsprechend entsetzt zeigten sich die Jugendlichen von den Plänen der Skigebiete St. Anton und Kappl, das unerschlossene Malfontal als wintertouristische Attraktion zu verwerten. Seilbahnbauten, Beschneiungstechnik und planierte Skipisten würden den wertvollen Natur- und Erholungsraum für immer zerstören. „Ich kann nicht nachvollziehen, wieso man diesen Naturschatz der Region zerstören will, wo der Wintertourismus hier doch schon sehr ausgeprägt ist“, meinte Wieser, welcher selbst in Tirol lebt. „Es gibt bereits so viele touristisch und infrastrukturell erschlossene Gebiete in Österreichs Alpen. Bei diesem unverantwortlichen Umgang mit unserer Landschaft frage ich mich: Werden uns in 20 Jahren überhaupt noch ursprüngliche Landschaften zur Verfügung stehen?“
Denn so naturbelassen und unerschlossen wie das hintere Malfontal sind heute nur mehr 7% der österreichischen Staatsfläche. Ob als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum, Schutz vor Naturgefahren oder für traditionelle Landnutzung: Ursprüngliche, unversehrte Landschaften gehören zur Seele der Alpen und sind als alpine Freiräume in vielerlei Hinsicht besonders wertvoll. Doch wie das Malfontal sind sie stark bedroht. Hierzulande werden jeden Tag 21 Fußballfelder für Straßen, Gebäude und Infrastrukturen verbaut – ein Spitzenwert in der EU. Der Erschließungsdruck auf die Gebirgslandschaft, ob durch Schipisten, Seilbahnen, Kraftwerke oder Staudämme, ist heute größer als je zuvor.
WWF Österreich, Alpenverein und Naturfreunde Österreich haben daher unter www.seele-der-alpen.at eine Petition gestartet. Darin fordern sie eine koordinierte Ausweisung von Ruhegebieten gemäß Alpenkonvention, um der Erschließung der Alpen endlich klare und verbindliche Grenzen zu setzen. Mit ihrer Wanderung möchte „Generation Earth“ auch für die Petition mobilisieren: „Landschaft und Naturressourcen sind für uns alle da und dürfen nicht leichtfertig kurzfristigen Wirtschaftsinteressen geopfert werden. Hände weg von der Seele der Alpen!“ fordert Wieser abschließend.
Programmdetails: https://www.generationearth.at/project/wandern-fuer-die-seele-der-alpen/
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43 1 48817 216, E-Mail: theresa.gral.@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.