Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
WWF: Nachhaltiger Fisch zum Fest

Wien. An den festlichen Tagen rund um Weihnachten und Neujahr haben Fischgerichte Tradition. Für Meere gibt es jedoch wenig Grund zu feiern, da sie unter starker Überfischung leiden. 33 Prozent der Fischbestände sind überfischt und 60 Prozent bis an nachhaltige Grenzen befischt. Ist Fischgenuss ohne Reue trotzdem möglich? "Jeder kann den Meeren und davon abhängigen Menschen ein Geschenk machen, ohne auf Fisch verzichten zu müssen. Eine bewusste Kaufentscheidung macht den Unterschied. Insbesondere für jene 800 Millionen Menschen, denen Fischerei die Nahrungsgrundlage und ein Einkommen sichert – vor allem in Entwicklungsländern", erklärt WWF-Meeresexperte Axel Hein. Er empfiehlt einen Blick in den WWF Fischratgeber.
Der Online-Ratgeber bewertet über 60 Arten nach dem einfachen Ampelsystem. Übersichtlich optimiert für mobile Endgeräte, ist er im Geschäft auf dem Smartphone schnell bei der Hand. Das Online-Angebot umfasst zudem Fisch-Rezepte renommierter europäischer Köche. Geschichten über einzelne Arten ermöglichen ein tieferes Eintauchen in das Thema.
Der WWF empfiehlt, Bio-Fisch aus Österreich den Vorzug zu geben: "Karpfen, Saibling und Forelle sind eine schmackhafte, meeres- und klimaschonende Wahl", so Hein. Wer auf Meeres-Wildfang nicht verzichten will, trifft mit MSC-zertifizierten Produkten eine gute Kaufentscheidung. Nachhaltigen Zuchtfisch kennzeichnet neben dem Bio- auch das ASC-Siegel. Dem Heringsschmaus am Neujahrstag steht aus Umwelt-Sicht nichts im Wege. Die Bestände in Nord- und Ostsee haben sich erholt, werden nachhaltig bewirtschaftet und können guten Gewissens verzehrt werden. "Als ganzjährige Faustregel gilt: Fisch ist eine Delikatesse und kein alltägliches Konsumgut", schließt Hein.
WWF Fischratgeber: wwf.at/fischratgeber
Rückfragenachweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
+43 676 83 488 276
florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch