Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Wiederbelebte Natur hautnah erleben. WWF Österreich lud zum Flusserlebnistag in die Gaisau

Innsbruck / Hatting, 28. Mai 2019. Entgegen der schlechten Vorhersage lachte die Sonne vom Himmel auf rund hundert Besucherinnen und Besucher, die am Samstag, 25. Mai, in die Gaisau gekommen waren, um sich über die Tierwelt des Schutzgebiets am Inn und die neue Baumaßnahme am Hattinger Bach zu informieren.
Die Holzpilotenreihen, die seit kurzem das alte Stauwehr am Bach ersetzen, erfüllen gleich mehrere Zwecke: Einerseits bremsen sie die Fließgeschwindigkeit des Hattinger Baches und helfen damit, den Grundwasserspiegel für das bachaufwärts gelegene Stillgewässer und die Feuchtwiesen stabil zu halten. Andererseits verbessern sie den Hochwasserschutz für die Gemeinde Hatting, indem das Wasser über die Barriere schneller abfließen kann.
„Das ökologische Hauptziel des Umbaus ist, dass Fische wieder bachaufwärts schwimmen und sich im Schutzgebiet vermehren können. Vor 25 Jahren zählte man noch mehr als 13 Fischarten im Stillgewässer der Gaisau – in den letzten Jahren waren es nur mehr zwei“, erklärt Elisabeth Sötz, WWF-Expertin für den Inn. Am Flusserlebnistag in der Gaisau wurden die neuen Hölzer von den vielen jungen Besucherinnen und Besuchern genutzt, um darauf zu balancieren und den Bach sowie die wiederbelebte Natur darin zu erkunden.
Die Baumaßnahme erfolgte in Zusammenarbeit von Gemeinde Hatting, Land Tirol, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Tiroler Fischereiverband, WWF Österreich und Blühendes Österreich.
Nähere Informationen unter: www.wwf.at/de/renaturierung-hatting
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
WWF-Pressesprecher
Tel. 0676/83 488 308
E-Mail: vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch