Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Generation Earth bei LH-Stv. Ingrid Felipe: WWF-Jugend fordert stärkeren Gletscherschutz vom Land Tirol

Innsbruck. In einem persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe fordern junge Aktivistinnen und Aktivisten des WWF-Jugendnetzwerks Generation Earth mehr Engagement für den Schutz der Gletscher. Dabei überreichten die Jugendlichen ein Erinnerungsfoto der unberührten Gletscherlandschaft des Linken Fernerkogels mit der Aufforderung, die Zerstörung der Gletscher im Namen des Skitourismus zu stoppen. „Wir als junge Generation haben Hoffnung und kämpfen für unsere Zukunft! Wir sind bereit und entschlossen, unseren Beitrag für echten Wandel zu leisten. Wir bitten und fordern Sie auf, unsere Gletscher, unser Wasser, besser zu schützen“, appelliert Florian Wieser von Generation Earth, an die Tiroler Landesregierung. „Denn wenn die Politik jetzt nicht entschlossen handelt, wird unser ewiges Eis, das uns seit jeher mit Trinkwasser versorgt, schon bald Geschichte sein und die junge Generation dafür einen hohen Preis bezahlen“, warnt Florian Wieser.
Angesichts der geplanten massiven Eingriffe in die Gletscherlandschaft des Linken Fernerkogels organisierte eine Gruppe junger Aktivistinnen und Aktivisten eine Plakataktion direkt im betroffenen Projektgebiet. Das an LH-Stv. Felipe am Mittwoch, 25. September, überreichte Foto der Aktion soll als Mahnung für besseren Gletscherschutz dienen. „Wir sind dankbar, dass sich die Landeshauptmann-Stellvertreterin für uns Zeit genommen hat und hoffen, dass sie mit Blick auf unser Aktionsfoto, immer wieder daran erinnert wird, sich für einen wirksamen Schutz unserer Naturjuwele stark zu machen“, sagt Florian Wieser.
Nur mehr sieben Prozent der Staatsfläche Österreichs sind heute noch ursprünglich und frei von Straßen und technischer Infrastruktur. Diese meist hochalpinen Gebiete sind wichtige Rückzugsräume für die Natur und zugleich Erholungsräume für den Menschen. Zusätzlich übt die Klimakrise großen Druck auf die alpinen Gletscher aus.
Mit einem persönlichen Brief, adressiert an Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, fordert das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth mehr Einsatz für den Schutz der Tiroler Gletscher. Die jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten stellen sich geschlossen gegen die geplante Gletscherverbindung Pitztal-Ötztal und fordern vom Land Tirol den sofortigen Projektstopp.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.