Ein wichtiger Schritt für den Schutz von Stören: Diese müssen zukünftig im Schwarzen Meer besser vor Fischerei und Beifang geschützt werden. Außerdem verbessert sich künftig das Monitoring von Stören.
Generation Earth bei LH-Stv. Ingrid Felipe: WWF-Jugend fordert stärkeren Gletscherschutz vom Land Tirol
Innsbruck. In einem persönlichen Gespräch mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe fordern junge Aktivistinnen und Aktivisten des WWF-Jugendnetzwerks Generation Earth mehr Engagement für den Schutz der Gletscher. Dabei überreichten die Jugendlichen ein Erinnerungsfoto der unberührten Gletscherlandschaft des Linken Fernerkogels mit der Aufforderung, die Zerstörung der Gletscher im Namen des Skitourismus zu stoppen. „Wir als junge Generation haben Hoffnung und kämpfen für unsere Zukunft! Wir sind bereit und entschlossen, unseren Beitrag für echten Wandel zu leisten. Wir bitten und fordern Sie auf, unsere Gletscher, unser Wasser, besser zu schützen“, appelliert Florian Wieser von Generation Earth, an die Tiroler Landesregierung. „Denn wenn die Politik jetzt nicht entschlossen handelt, wird unser ewiges Eis, das uns seit jeher mit Trinkwasser versorgt, schon bald Geschichte sein und die junge Generation dafür einen hohen Preis bezahlen“, warnt Florian Wieser.
Angesichts der geplanten massiven Eingriffe in die Gletscherlandschaft des Linken Fernerkogels organisierte eine Gruppe junger Aktivistinnen und Aktivisten eine Plakataktion direkt im betroffenen Projektgebiet. Das an LH-Stv. Felipe am Mittwoch, 25. September, überreichte Foto der Aktion soll als Mahnung für besseren Gletscherschutz dienen. „Wir sind dankbar, dass sich die Landeshauptmann-Stellvertreterin für uns Zeit genommen hat und hoffen, dass sie mit Blick auf unser Aktionsfoto, immer wieder daran erinnert wird, sich für einen wirksamen Schutz unserer Naturjuwele stark zu machen“, sagt Florian Wieser.
Nur mehr sieben Prozent der Staatsfläche Österreichs sind heute noch ursprünglich und frei von Straßen und technischer Infrastruktur. Diese meist hochalpinen Gebiete sind wichtige Rückzugsräume für die Natur und zugleich Erholungsräume für den Menschen. Zusätzlich übt die Klimakrise großen Druck auf die alpinen Gletscher aus.
Mit einem persönlichen Brief, adressiert an Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler und Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, fordert das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth mehr Einsatz für den Schutz der Tiroler Gletscher. Die jugendlichen Aktivistinnen und Aktivisten stellen sich geschlossen gegen die geplante Gletscherverbindung Pitztal-Ötztal und fordern vom Land Tirol den sofortigen Projektstopp.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Studie: WWF fordert raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen
WWF-Klimasprecher zur KONTEXT-Studie: „Eine Reform muss gerade in budgetär schwierigen Zeiten hohe Priorität haben. Alles andere wäre ein Schildbürgerstreich der Sonderklasse“
Nationalparks: Über 111.000 Hektar Erweiterungs-Potenzial in Österreich
Neue UBA-Studie identifiziert Österreichs Biodiversitäts-Hotspots – WWF fordert politische und finanzielle Weichenstellung zur Erweiterung der österreichischen Nationalparks.
WWF: Fünf Tipps für einen umweltschonenden Christbaum zu Weihnachten
Österreicher:innen setzen auf echte Bäume zu Weihnachten – WWF zeigt, worauf es bei einem umweltschonenden Christbaum ankommt
Winter auf dünnem Eis: WWF warnt vor zunehmenden Belastungen für Eisbären
Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz