Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Earth Strike: WWF Österreich fordert Politik zum Handeln auf

Wien, am 26. September. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich unterstützt den heutigen „Earth Strike“ und fordert ein rasches Aktionsprogramm der künftigen Bundesregierung. „Mensch und Natur leiden massiv unter den Folgen der Klimakrise, aber die Politik beschwichtigt und bremst den notwendigen Wandel. Diese Verzögerungstaktik kann sich Österreich in Zukunft nicht mehr leisten. Wir befinden uns in einem Klimanotstand, der mehr denn je konkrete Taten erfordert“, sagt WWF-Klimaexpertin Lisa Plattner. „Der Raubbau an der Natur beschleunigt Klimakrise und Artensterben. Daher müssen wir sowohl die CO2-Emissionen massiv reduzieren als auch unsere Natur besser schützen. Intakte Ökosysteme sind gerade jetzt besonders relevant. Daher braucht es zusätzlich zu einer mutigen Klimapolitik auch einen wirksamen Schutz unserer Flüsse und Gletscher vor weiteren Verbauungen.“
Auf Basis wissenschaftlicher Studien und Forderungen nennt der WWF Österreich sechs zentrale Handlungsfelder, die rasch in Angriff genommen werden müssen: „Wir brauchen eine echte ökologische Steuerreform, die umweltfreundliches Verhalten belohnt und fossile Energien auf allen Ebenen ausbremst. Umweltschädliche Subventionen müssen rasch abgebaut und ökologisch vernünftig investiert werden. Weiters braucht es ein Energiesparprogramm und eine echte Mobilitätswende. Parallel dazu muss Ökostrom naturverträglich ausgebaut werden – mit einem klaren Fokus auf Solarenergie“, sagt Lisa Plattner. Zusätzlich sollte Österreich seine internationale Klimafinanzierung aufstocken, um die ärmsten Länder bei der CO2-Vermeidung und der Anpassung an die Erderhitzung zu unterstützen. „Als Land mit sehr hohen Pro-Kopf-Emissionen haben wir eine große globale Verantwortung“, so Plattner.
Ein weiterer zentraler Punkt ist ein wirksamer, extern kontrollierter Klimacheck, wie ihn sowohl das WWF-Jugendnetzwerk Generation Earth als auch das Klimavolksbegehren fordern. In Zukunft sollte bei allen neuen Gesetzen eine externe wissenschaftliche und transparente Folgenabschätzung für Klima-, Umwelt- und Artenschutz durchgeführt werden. Fossile Großprojekte wie neue Autobahnen und Flughafenpisten müssen der Vergangenheit angehören.
Rückfragehinweis:
Sarah Bimingstorer
Pressesprecherin WWF Österreich
Tel.: +43 676 834 88 2016
E-Mail: sarah.bimingstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.