Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF: Niederösterreich verordnet Massen-Abschuss von Fischottern

St. Pölten, 28.11.2019 – Die niederösterreichische Landesregierung hat diese Woche eine umstrittene Verordnung beschlossen, die laut Medienberichten den Abschuss von bis zu 150 Fischottern in den nächsten drei Jahren erlauben soll. „Das ist ein grausamer Angriff auf eine europaweit streng geschützte Art. Die Population des einst fast ausgestorbenen Fischotters erholt sich gerade erst wieder. Ein Freibrief für Abschüsse auf Basis willkürlicher Annahmen torpediert diesen Naturschutzerfolg und widerspricht den EU-rechtlichen Vorgaben“, sagt Christina Wolf-Petre von der Naturschutzorganisation WWF Österreich. „Die Landesregierung betreibt damit Klientelpolitik zu Gunsten einiger Weniger und stellt wieder einmal wirtschaftliche Interessen vor den umfassenden Artenschutz“, kritisiert die Biologin. Daher fordert der WWF die sofortige Rücknahme der Verordnung, verstärkte Präventionsmaßnahmen an Teichanlagen, ausreichende und langfristig gesicherte Mittel für Entschädigungszahlungen sowie die umfassende Renaturierung von Flüssen und Seen, damit diese wieder zu wertvollen Lebensräumen für Fische und andere Tiere werden.
Im Vergleich zum Entwurf sollen Fischotter an Fließgewässern vom Abschuss verschont bleiben. Dennoch widerspricht die Verordnung aus Sicht des WWF weiterhin dem EU-Naturschutzrecht, das eine strenge Prüfung jedes Einzelfalles vorschreibt. Stattdessen wird auf Basis fragwürdiger fixer Jahreskontingente der Griff zur Flinte verordnet und eine Art Persilschein für die Tötung von bis zu 150 Tiere ausgestellt. Dabei hat es das Land Niederösterreich bisher unterlassen, alternative Maßnahmen bzw. „gelindere Mittel“ zu präventiven Abschüssen zu prüfen. Zudem hat der Europäische Gerichtshof erst kürzlich entschieden, dass die Wirkung von Ausnahmen zum strengen Schutz mit wissenschaftlichen fundierten Daten untermauert werden muss. Auch dies hat die zuständige Behörde bisher verabsäumt, obwohl das Landesverwaltungsgericht Niederösterreich bereits zwei frühere Tötungs-Bescheide aufgrund „krasser Mängel“ aufgehoben hatte.
Da die umstrittene Verordnung eine streng geschützte Art attackiert und sinnloses Tierleid verursachen wird, appellieren der WWF Österreich und die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN in einer gemeinsamen Petition an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, die geplanten Massen-Abschüsse von Fischottern zu stoppen. Unterschriften dafür sind online möglich: www.wwf.at/fischotter-petition
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken