Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Report: Artensterben in Österreichs Gewässern ist menschengemacht

Wien, am 14.11.2019 – Um dem Artensterben in Österreichs Gewässern auf den Grund zu gehen, hat die Naturschutzorganisation WWF Österreich mehr als 500 Datensätze offizieller Berichte der Bundesländer an die Europäische Kommission ausgewertet. Demnach weisen über 90 Prozent der 62 bewerten Arten keinen günstigen Erhaltungszustand auf. „Der besorgniserregende Rückgang von Fischen, Fröschen, Krebsen, Muscheln oder Libellen in heimischen Flüssen und Seen ist menschengemacht. Wir zerstören, verbauen und verschmutzen ihren Lebensraum“, fasst WWF-Artenschutzexperte Arno Aschauer die Ergebnisse des neuen WWF-Reports zusammen. Vor dem Hintergrund, dass Österreichs Wirbeltierbestände laut Berechnungen der Universität für Bodenkultur in den vergangenen 30 Jahren um durchschnittlich 70 Prozent eingebrochen sind, ist daher auch die Zukunftsperspektive für in oder am Wasser lebende Tiere düster.
Mehr als 60 Prozent der heimischen Flüsse attestiert der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan einen mäßigen bis schlechten ökologischen Zustand. Die WWF-Analyse identifiziert als hauptsächliche Ursache die Lebensraumzerstörung durch den Menschen. Flussbegradigungen, Uferverbauungen, Wasserkraft- und Querbauwerke sowie Transport- und Verkehrsinfrastruktur machen den Tieren das Leben besonders schwer, wie die Bundesländer-Daten zeigen. Auch die Verschmutzung durch landwirtschaftlichen Pestizideinsatz und Nährstoffeintrag ist ein wesentlicher Belastungsfaktor. Der schlechte Gewässerzustand dezimiert nicht nur Tierpopulationen, sondern schadet letztlich auch dem Menschen: „Wir graben vielen Tieren, aber auch uns selbst das Wasser ab. Der drastische Schwund naturnaher Lebensräume und Artbestände zerstört das Gleichgewicht in Flüssen und Seen. Das gefährdet wichtige Ökosystemleistungen wie Hochwasserschutz, Wasserreinigung oder Fischerei“, erklärt Aschauer.
Die Auswertung der offiziellen Daten belegt auch, dass natürliche Fressfeinde wie der Fischotter für den bisher beobachteten Artenrückgang nahezu keine Rolle spielen: „Der Fischotter wird gerne zum Sündenbock für den Rückgang von Fischbeständen und anderen seltenen Tieren in Österreichs Gewässern gemacht. Tatsächlich untermauern die Bundesländer-Bewertungen jedoch, dass Prädatoren nur in einem Teil Österreichs und einem Einzelfall – der Äsche – einen von mehreren Belastungsfaktoren darstellen“, sagt Aschauer. Er verweist zugleich auf die wichtige Funktion der Fischotter in naturnahen Ökosystemen, beispielsweise als eine Art „Gesundheitspolizei“ innerhalb der Nahrungskette oder beim Zurückdrängen invasiver Arten. „Die Politik ist daher in erster Linie gefordert, das Zerstören, Verbauen und Verschmutzen der Natur einzudämmen anstatt Wildtieren die Schuld am Artensterben umzuhängen. Gesunde Lebensräume sind die Voraussetzung für gesunde Artbestände“, stellt der WWF-Biologe klar.
WWF fordert Sanierungsoffensive
„Die letzten intakten Gewässerabschnitte müssen vor weiterer Beeinträchtigung bewahrt und die Renaturierung von Flüssen und Seen entschlossener als bisher angepackt werden“, fordert Aschauer. Der WWF kritisiert, dass hunderte konkrete Sanierungsprojekte von Gemeinden, Verbänden und Wassernutzern seit Jahren in der Warteschleife hängen, weil die Umweltfördermittel des Bundes gestrichen wurden. „Es war ein schwerer Fehler, 2015 den Fördertopf für Gewässersanierungen von 23 Millionen Euro pro Jahr auf nahezu null zu kürzen. Die nächste Bundesregierung steht hier in der Pflicht, eine Kehrtwende einzuleiten“, appelliert Aschauer an die Koalitionsverhandler und fordert die schnellstmögliche Umsetzung des im September vor der Nationalratswahl von allen Parteien beschlossenen Entschließungsantrags, wonach „umgehend die nötigen Mittel für die Förderung gewässerökologischer Maßnahmen bereitzustellen“ sind.
Um Gewässersysteme wieder in funktionierende Lebensräume umzuwandeln, fordert der WWF Österreich, gewässer- und artenschädigende Subventionen zu streichen – etwa im Bereich der Ökostrom-, land- und forstwissenschaftlichen Förderungen. Weiters muss der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan ambitioniert umgesetzt, personell aufgestockt und bis 2027 ausfinanziert werden. „Nicht zuletzt sollte man auch Synergieeffekte nutzen und jene Flussstrecken vorrangig revitalisieren, die einen Mehrwert für Hochwasserschutz, Artenvielfalt und Naherholung für die Bevölkerung bringen“, schließt Aschauer.
Download des WWF-Reports ’Warum Tieren das Wasser bis zum Hals steht – Status und Belastungsfaktoren ausgewählter Tierarten in Österreich‘
Download der Fotos (zur honorarfreien Verwendung unter Angabe des Credits im Dateinamen): https://we.tl/t-YgEuhJf0Up
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák, Pressesprecher WWF Österreich
Mobil: +43 676 83 488 276
florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.