In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF-Report: Artensterben in Österreichs Gewässern ist menschengemacht

Wien, am 14.11.2019 – Um dem Artensterben in Österreichs Gewässern auf den Grund zu gehen, hat die Naturschutzorganisation WWF Österreich mehr als 500 Datensätze offizieller Berichte der Bundesländer an die Europäische Kommission ausgewertet. Demnach weisen über 90 Prozent der 62 bewerten Arten keinen günstigen Erhaltungszustand auf. „Der besorgniserregende Rückgang von Fischen, Fröschen, Krebsen, Muscheln oder Libellen in heimischen Flüssen und Seen ist menschengemacht. Wir zerstören, verbauen und verschmutzen ihren Lebensraum“, fasst WWF-Artenschutzexperte Arno Aschauer die Ergebnisse des neuen WWF-Reports zusammen. Vor dem Hintergrund, dass Österreichs Wirbeltierbestände laut Berechnungen der Universität für Bodenkultur in den vergangenen 30 Jahren um durchschnittlich 70 Prozent eingebrochen sind, ist daher auch die Zukunftsperspektive für in oder am Wasser lebende Tiere düster.
Mehr als 60 Prozent der heimischen Flüsse attestiert der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan einen mäßigen bis schlechten ökologischen Zustand. Die WWF-Analyse identifiziert als hauptsächliche Ursache die Lebensraumzerstörung durch den Menschen. Flussbegradigungen, Uferverbauungen, Wasserkraft- und Querbauwerke sowie Transport- und Verkehrsinfrastruktur machen den Tieren das Leben besonders schwer, wie die Bundesländer-Daten zeigen. Auch die Verschmutzung durch landwirtschaftlichen Pestizideinsatz und Nährstoffeintrag ist ein wesentlicher Belastungsfaktor. Der schlechte Gewässerzustand dezimiert nicht nur Tierpopulationen, sondern schadet letztlich auch dem Menschen: „Wir graben vielen Tieren, aber auch uns selbst das Wasser ab. Der drastische Schwund naturnaher Lebensräume und Artbestände zerstört das Gleichgewicht in Flüssen und Seen. Das gefährdet wichtige Ökosystemleistungen wie Hochwasserschutz, Wasserreinigung oder Fischerei“, erklärt Aschauer.
Die Auswertung der offiziellen Daten belegt auch, dass natürliche Fressfeinde wie der Fischotter für den bisher beobachteten Artenrückgang nahezu keine Rolle spielen: „Der Fischotter wird gerne zum Sündenbock für den Rückgang von Fischbeständen und anderen seltenen Tieren in Österreichs Gewässern gemacht. Tatsächlich untermauern die Bundesländer-Bewertungen jedoch, dass Prädatoren nur in einem Teil Österreichs und einem Einzelfall – der Äsche – einen von mehreren Belastungsfaktoren darstellen“, sagt Aschauer. Er verweist zugleich auf die wichtige Funktion der Fischotter in naturnahen Ökosystemen, beispielsweise als eine Art „Gesundheitspolizei“ innerhalb der Nahrungskette oder beim Zurückdrängen invasiver Arten. „Die Politik ist daher in erster Linie gefordert, das Zerstören, Verbauen und Verschmutzen der Natur einzudämmen anstatt Wildtieren die Schuld am Artensterben umzuhängen. Gesunde Lebensräume sind die Voraussetzung für gesunde Artbestände“, stellt der WWF-Biologe klar.
WWF fordert Sanierungsoffensive
„Die letzten intakten Gewässerabschnitte müssen vor weiterer Beeinträchtigung bewahrt und die Renaturierung von Flüssen und Seen entschlossener als bisher angepackt werden“, fordert Aschauer. Der WWF kritisiert, dass hunderte konkrete Sanierungsprojekte von Gemeinden, Verbänden und Wassernutzern seit Jahren in der Warteschleife hängen, weil die Umweltfördermittel des Bundes gestrichen wurden. „Es war ein schwerer Fehler, 2015 den Fördertopf für Gewässersanierungen von 23 Millionen Euro pro Jahr auf nahezu null zu kürzen. Die nächste Bundesregierung steht hier in der Pflicht, eine Kehrtwende einzuleiten“, appelliert Aschauer an die Koalitionsverhandler und fordert die schnellstmögliche Umsetzung des im September vor der Nationalratswahl von allen Parteien beschlossenen Entschließungsantrags, wonach „umgehend die nötigen Mittel für die Förderung gewässerökologischer Maßnahmen bereitzustellen“ sind.
Um Gewässersysteme wieder in funktionierende Lebensräume umzuwandeln, fordert der WWF Österreich, gewässer- und artenschädigende Subventionen zu streichen – etwa im Bereich der Ökostrom-, land- und forstwissenschaftlichen Förderungen. Weiters muss der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan ambitioniert umgesetzt, personell aufgestockt und bis 2027 ausfinanziert werden. „Nicht zuletzt sollte man auch Synergieeffekte nutzen und jene Flussstrecken vorrangig revitalisieren, die einen Mehrwert für Hochwasserschutz, Artenvielfalt und Naherholung für die Bevölkerung bringen“, schließt Aschauer.
Download des WWF-Reports ’Warum Tieren das Wasser bis zum Hals steht – Status und Belastungsfaktoren ausgewählter Tierarten in Österreich‘
Download der Fotos (zur honorarfreien Verwendung unter Angabe des Credits im Dateinamen): https://we.tl/t-YgEuhJf0Up
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák, Pressesprecher WWF Österreich
Mobil: +43 676 83 488 276
florian.kozak@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen