Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF und VIER PFOTEN starten Petition gegen Massentötung von Fischottern

St. Pölten/ Klagenfurt, am 25.11.2019 – Dank des strengen europaweiten Schutzes wird der einst nahezu ausgestorbene Fischotter in Österreich langsam wieder heimisch. Doch kaum ist die Population vereinzelt auf dem Weg der Besserung, tritt die Politik den Tier- und Naturschutz erneut mit Füßen. Hunderte Tiere stehen auf der Abschussliste. In Kärnten gilt eine umstrittene Verordnung, die alljährlich bis zu 43 Fischotter das Leben kostet. Die niederösterreichische Landesregierung plant sogar den Abschuss von bis zu 180 Tieren in den nächsten drei Jahren. Um die Massentötungen zu stoppen, starten die Naturschutzorganisation WWF Österreich und die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN eine gemeinsame Petition: „Ein großer Naturschutzerfolg ist in Gefahr. Niederösterreich und Kärnten handeln willkürlich und ignorieren europäisches Naturschutzrecht. Aus kurzsichtigem Profitstreben wird der Fischotter abgeschossen anstatt endlich unsere heimischen Flüsse und Fische besser zu schützen. Dieses Vorgehen ist rücksichtslos, löst kein einziges Problem und verursacht nur unnötiges Tierleid“, begründen die beiden Organisationen ihren Appell, der sich an die Spitzen der verantwortlichen Landesregierungen richtet – konkret an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptmann Peter Kaiser. Die Petition ist unter wwf.at/fischotter-petition abrufbar.
Wie ein WWF-Report auf Basis von Berichtsdaten Österreichs an die EU-Kommission belegt, liegt der Rückgang der Fischpopulationen hauptsächlich an der starken Verbauung, Regulierung und Verschmutzung unserer Flüsse und Seen. Dazu kommen ökologisch falsche Fisch-Besatzmethoden. „Fischotter-Abschüsse sollen offensichtlich von den eigenen Versäumnissen ablenken. Denn wer heimische Wildfische schützen will, muss zuerst ihre Lebensräume bewahren und sanieren. Das untermauern selbst die eigenen Untersuchungen der Bundesländer. Dennoch passiert hier immer noch viel zu wenig“, kritisiert WWF-Artenschutzexpertin Christina Wolf-Petre. Sie verweist auf die wichtige Rolle der Fischotter im Ökosystem. Als „Gesundheitspolizei“ innerhalb der Nahrungskette halten sie heimische Wildfischbestände gesund und drängen gefährliche invasive Arten zurück. Tötungen einzelner Individuen einer Tierart, die sich über das Angebot an Lebensraum und Nahrung selbst reguliert, sind strikt abzulehnen. Auch die Teichwirtschaft muss sich innerhalb des europarechtlichen Rahmens bewegen. Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Zuchtfischen wie beispielsweise Zäunungen sind unumgänglich. Wenn nachweißlich doch etwas passieren sollte, müssen Schäden ausreichend kompensiert werden.
Die Fischotter-Tötungen sind auch ein grausamer Angriff auf den Tierschutz: „Paarungen sind bei Ottern ganzjährig möglich. Wird eine säugende Fischotter-Mutter getötet, bleiben ihre Jungtiere zurück und verenden elendiglich. Abschüsse und sogar der Einsatz von Totschlagfallen sind bereits jetzt traurige Realität. Dass derart skrupellos Tierleid in Kauf genommen wird, muss entschieden bekämpft werden“, sagt Martina Pluda, Kampagnenleiterin von VIER PFOTEN. Sie betont: „Die Tötung von Tieren ist in Österreich nach §6 Tierschutzgesetz ganz klar geregelt. Im Fall der Fischotter liegt absolut kein plausibler Grund für eine solche Tötung vor.“ Vielmehr bedrohen Entnahmen die Erholung des Fischotter-Bestands, die nur langsam voranschreitet, weil die Aufzucht von Jungtieren mit großem Aufwand verbunden ist. Deshalb bekommen Weibchen im Schnitt lediglich zwei Mal in ihrem Leben Nachwuchs. „Nehmen Niederösterreich und Kärnten ihr Bekenntnis zum Tier- und Artenschutz ernst, muss die Rücknahme der Abschuss-Verordnungen erfolgen“, schließen WWF und VIER PFOTEN.
Petition von WWF und VIER PFOTEN: https://www.wwf.at/fischotter-petition
Download des WWF-Reports ‚Warum Tieren das Wasser bis zum Hals steht – Status und Belastungsfaktoren ausgewählter Tierarten in Österreich‘: https://cutt.ly/teAlF1t
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.