In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF und VIER PFOTEN starten Petition gegen Massentötung von Fischottern

St. Pölten/ Klagenfurt, am 25.11.2019 – Dank des strengen europaweiten Schutzes wird der einst nahezu ausgestorbene Fischotter in Österreich langsam wieder heimisch. Doch kaum ist die Population vereinzelt auf dem Weg der Besserung, tritt die Politik den Tier- und Naturschutz erneut mit Füßen. Hunderte Tiere stehen auf der Abschussliste. In Kärnten gilt eine umstrittene Verordnung, die alljährlich bis zu 43 Fischotter das Leben kostet. Die niederösterreichische Landesregierung plant sogar den Abschuss von bis zu 180 Tieren in den nächsten drei Jahren. Um die Massentötungen zu stoppen, starten die Naturschutzorganisation WWF Österreich und die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN eine gemeinsame Petition: „Ein großer Naturschutzerfolg ist in Gefahr. Niederösterreich und Kärnten handeln willkürlich und ignorieren europäisches Naturschutzrecht. Aus kurzsichtigem Profitstreben wird der Fischotter abgeschossen anstatt endlich unsere heimischen Flüsse und Fische besser zu schützen. Dieses Vorgehen ist rücksichtslos, löst kein einziges Problem und verursacht nur unnötiges Tierleid“, begründen die beiden Organisationen ihren Appell, der sich an die Spitzen der verantwortlichen Landesregierungen richtet – konkret an Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptmann Peter Kaiser. Die Petition ist unter wwf.at/fischotter-petition abrufbar.
Wie ein WWF-Report auf Basis von Berichtsdaten Österreichs an die EU-Kommission belegt, liegt der Rückgang der Fischpopulationen hauptsächlich an der starken Verbauung, Regulierung und Verschmutzung unserer Flüsse und Seen. Dazu kommen ökologisch falsche Fisch-Besatzmethoden. „Fischotter-Abschüsse sollen offensichtlich von den eigenen Versäumnissen ablenken. Denn wer heimische Wildfische schützen will, muss zuerst ihre Lebensräume bewahren und sanieren. Das untermauern selbst die eigenen Untersuchungen der Bundesländer. Dennoch passiert hier immer noch viel zu wenig“, kritisiert WWF-Artenschutzexpertin Christina Wolf-Petre. Sie verweist auf die wichtige Rolle der Fischotter im Ökosystem. Als „Gesundheitspolizei“ innerhalb der Nahrungskette halten sie heimische Wildfischbestände gesund und drängen gefährliche invasive Arten zurück. Tötungen einzelner Individuen einer Tierart, die sich über das Angebot an Lebensraum und Nahrung selbst reguliert, sind strikt abzulehnen. Auch die Teichwirtschaft muss sich innerhalb des europarechtlichen Rahmens bewegen. Vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Zuchtfischen wie beispielsweise Zäunungen sind unumgänglich. Wenn nachweißlich doch etwas passieren sollte, müssen Schäden ausreichend kompensiert werden.
Die Fischotter-Tötungen sind auch ein grausamer Angriff auf den Tierschutz: „Paarungen sind bei Ottern ganzjährig möglich. Wird eine säugende Fischotter-Mutter getötet, bleiben ihre Jungtiere zurück und verenden elendiglich. Abschüsse und sogar der Einsatz von Totschlagfallen sind bereits jetzt traurige Realität. Dass derart skrupellos Tierleid in Kauf genommen wird, muss entschieden bekämpft werden“, sagt Martina Pluda, Kampagnenleiterin von VIER PFOTEN. Sie betont: „Die Tötung von Tieren ist in Österreich nach §6 Tierschutzgesetz ganz klar geregelt. Im Fall der Fischotter liegt absolut kein plausibler Grund für eine solche Tötung vor.“ Vielmehr bedrohen Entnahmen die Erholung des Fischotter-Bestands, die nur langsam voranschreitet, weil die Aufzucht von Jungtieren mit großem Aufwand verbunden ist. Deshalb bekommen Weibchen im Schnitt lediglich zwei Mal in ihrem Leben Nachwuchs. „Nehmen Niederösterreich und Kärnten ihr Bekenntnis zum Tier- und Artenschutz ernst, muss die Rücknahme der Abschuss-Verordnungen erfolgen“, schließen WWF und VIER PFOTEN.
Petition von WWF und VIER PFOTEN: https://www.wwf.at/fischotter-petition
Download des WWF-Reports ‚Warum Tieren das Wasser bis zum Hals steht – Status und Belastungsfaktoren ausgewählter Tierarten in Österreich‘: https://cutt.ly/teAlF1t
Rückfragehinweis:
Mag. Florian Kozák
Pressesprecher WWF Österreich
florian.kozak@wwf.at
+43 676 83 488 276
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen