Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF Österreich: „European Green Deal“ muss mutiger und konkreter werden

Brüssel, Wien, am 11. Dezember 2019. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich bewertet den am Mittwoch von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgestellten „European Green Deal“ als umfassende Weichenstellung, die aber noch deutlich mutiger, konkreter und verbindlicher werden muss. „Der geplante ‚Green Deal‘ muss sicherstellen, dass die eskalierende Natur- und Klimakrise wirksam bekämpft wird. Das Ziel des ersten klimaneutralen Kontinents erfordert rasche Maßnahmen, die an den Wurzeln der Probleme ansetzen“, sagt Hanna Simons vom WWF Österreich im Zuge einer ersten Bewertung.
Die Europäische Union müsse ihre Klimaschutzmaßnahmen massiv verstärken, die Naturräume besser schützen, umweltschädliche fossile Subventionen abbauen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern. Parallel dazu müssen Naturschutz-Richtlinien geschützt statt sabotiert werden. „Aktuell gilt das für die Wasserrahmenrichtlinie, die vor der drohenden Aufweichung bewahrt werden muss. Ansonsten würden von der Leyens Ankündigungen gleich zu Beginn konterkariert“, warnt Simons.
Aufgrund der auf EU-Ebene angekündigten Verschärfung der Klimaziele steht auch Österreich in der Pflicht, seine Pläne und Maßnahmen rasch zu verbessern. „Die neue Bundesregierung muss hier eine Trendwende schaffen, um die CO2-Emissionen zu senken, Energie zu sparen und milliardenschwere Ausgleichszahlungen zu vermeiden“, sagt Hanna Simons vom WWF. „Abwarten löst kein einziges Problem, sondern macht nur das Scheitern wahrscheinlicher. Denn mit dem bisherigen Kurs schaffen wir nicht einmal die EU-Mindestziele und sind meilenweit vom Pariser Klimaabkommen entfernt.“
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Volker Hollenstein
Leiter Politik & Kommunikation WWF Österreich
Mobil: +43664 501 31 58
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken