Wildtierkameras zeigen: 4 junge Amur-Tiger streifen durch die Wälder im Nordosten Chinas. Es ist ein Hoffnungsschimmer für die Rückkehr der Tiger in eine Region, die sie fast verloren hatte.
WWF Österreich: Marchfeld-Schnellstraße steht vor dem endgültigen Aus

Wien, St. Pölten, am 21. Februar 2020. Die Umweltschutzorganisation WWF Österreich freut sich über die nach dem Abschluss der Verhandlungen erwartete Absage des Bundesverwaltungsgerichtes an den westlichen Abschnitt der Marchfeld-Schnellstraße (S8-West). Hauptgrund dafür ist das Vorkommen des sehr seltenen Triels, dessen Bestand durch die teure Schnellstraße existentiell bedroht wäre, was durch das Gerichtsgutachten bestätigt wird. „Damit ist auch die Weiterführung der S8 durch das östliche Marchfeld und eine Querung der ökologisch höchst wertvollen Marchauen sehr unwahrscheinlich. Das Scheitern der S8-West wäre daher ein großer Erfolg für den Naturschutz und die langjährige Arbeit von Bürgerinitiativen und Umweltorganisationen“, sagt Jurrien Westerhof, der beim WWF Österreich für die Marchregion zuständig ist.
Besonders kritisch ist, dass die geplante Weiterführung der S8 in die Slowakei nicht ohne Querung der Marchauen möglich wäre. „Damit würde ein Naturschutzgebiet und Biodiversitäts-Hotspot von europaweiter Bedeutung – mit zahlreichen bedrohten Pflanzen- und Tierarten – von einer Betonschneise durchschnitten. Aus Naturschutzsicht wäre das völlig inakzeptabel. Dabei profitiert die Region immer mehr von Natur- und Fahrradtourismus und der Bio-Landwirtschaft“, so Westerhof.
WWF fordert Klimacheck und Öffi-Offensive
Nach wie vor unverständlich ist, dass ein derart verfehltes Bauvorhaben, das auch zu einer weiteren Zunahme der Treibhausgasemissionen geführt hätte, nicht allein schon aufgrund der Klimakrise gestoppt wird. „Daher braucht es dringend einen verbindlichen und unabhängigen Klimacheck für alle Infrastrukturvorhaben. Die Bundesregierung muss ihr dahin gehendes Versprechen rasch einlösen. Denn von der Lobau- bis zur Waldviertel-Autobahn stehen noch viele weitere klimaschädliche Projekte auf dem Plan“, warnt WWF-Vertreter Westerhof.
Für das Marchfeld fordert der WWF einen Planungsstopp für die Lobau-Autobahn und eine rasche Investitionsoffensive in umwelt- und klimaverträgliche Angebote – vom Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel bis zur Radweg-Infrastruktur: „Wo bleiben die gut getakteten und pendlertauglichen Busverbindungen? Wo sind im großteils völlig ebenen Marchfeld die Radwege? Daher muss das erwartete Scheitern der Schnellstraße zugleich der Startschuss für eine klimafreundliche Verkehrsinfrastruktur sein“, sagt Jurrien Westerhof vom WWF.
Rückfragehinweis:
Jurrien Westerhof, WWF-Programmbereichsleiter March-Thaya-Auen; E-Mail: jurrien.westerhof@wwf.at; Mobil: +43 676 834 88 260
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
NoVA-Befreiung: WWF warnt vor Rückschritt im Klimaschutz
Abbau umweltschädlicher Subventionen überfällig – Neue Privilegien sabotieren Klimaziele
WWF kritisiert Salzburger Biber-Verordnung als rechtswidrig
Neue Landes-Verordnung verstößt mehrfach gegen EU-Recht – WWF fordert mehr Raum für heimischen Nager
WWF: Blatten-Katastrophe könnte sich im Kaunertal wiederholen
Experten-Analyse: Felsflanken über Gepatsch-Speicher mit ähnlicher Charakteristik wie in Blatten – WWF fordert Sicherheitsprüfung der bestehenden Anlage und Absage des Ausbauprojekts Kaunertal
WWF: Renaturierte Au zeigt Klimaschutz-Potential
Neue BOKU-Studie: Beweidete Auwiesen bleiben trotz Jahrhundert-Hochwasser stabile CO₂-Speicher – WWF fordert gesicherte Finanzierung von Renaturierung und Naturschutz-Offensive
WWF alarmiert: Regenwald in zehnfacher Fläche Österreichs bereits zerstört
Massive Regenwaldzerstörung schreitet voran: Lebensraumverlust für Jaguare und rosa Flussdelfine besonders kritisch – WWF fordert besseren Schutz
Renaturierung: WWF fordert mehr Tempo bei Österreichs Wiederherstellungsplan
Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.