100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
WWF zum AUA-Rettungsgipfel: Staatsgelder für Airlines an Klimaschutz-Kriterien knüpfen

Wien, am 15. Mai 2020. Anlässlich des heutigen Gipfeltreffens der Bundesregierung zur AUA-Rettung fordert die Umweltschutzorganisation WWF Österreich, dass die beantragten Staatshilfen an wirkungsvolle Klimaschutz-Kriterien geknüpft werden. „Die Klimakrise ist akut und trifft uns alle. Daher müssen auch alle Rettungsgelder kritisch hinterfragt und an öko-soziale Bedingungen geknüpft werden“, argumentiert WWF-Klimasprecherin Lisa Plattner. Abseits der akuten Nothilfe für die Beschäftigten müsse jedwede Unterstützung der Luftfahrt-Industrie an die künftige Ausrichtung am 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimavertrages gekoppelt werden. „Fliegen ist die klimaschädlichste Form des Fortbewegens. Anstatt kosmetischer Absichtserklärungen müssen am Ende der Verhandlungen konkrete und messbare Verpflichtungen stehen“, sagt Plattner.
Im Gegenzug für die beantragten Staatshilfen an die Luftfahrt fordert der WWF die Abschaffung fossiler Steuerprivilegien, höhere Ticketabgaben mit Lenkungswirkung sowie eine Absage an Kurzstreckenflüge und die dritte Flughafenpiste in Wien. Insbesondere umweltschädliche Subventionen müssten rasch abgebaut und umgeschichtet werden. „Wer Steuergeld will, muss dafür auch Steuern zahlen – auch und gerade für die von der Luftfahrt verursachten Schäden für Umwelt und Gesundheit. Die Bundesregierung hätte dafür schon längst eine europäische Initiative starten sollen“, sagt Lisa Plattner mit Blick auf das steuerfreie Kerosin.
Mehr Bahn statt dritter Piste
Da der Flughafen Wien massiv von der AUA-Rettung profitieren würde, muss auch die geplante dritte Piste Teil der Verhandlungen sein. „Flughafen und Politik sollten diesen Irrweg endgültig beenden. Mehr Flugverkehr wird Österreichs CO2-Bilanz weiter verschlechtern und die Abhängigkeit von fossilen Energien erhöhen. Aufwand und Kosten für die Eindämmung der Klimakrise steigen dadurch", sagt WWF-Klimasprecherin Lisa Plattner. Stattdessen müsse klimafreundliche Mobilität auf allen Ebenen forciert werden. „Ökonomisch und ökologisch deutlich sinnvoller wäre der Ausbau des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs. Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Klima würden profitieren.“
Rückfragehinweis:
WWF Österreich, Mag. Volker Hollenstein, Leiter Politik & Kommunikation
Mobil: +43 664 501 31 58
E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.