Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!
WWF Österreich trauert um Musiker und Ehrenmitglied Toni Stricker

Der WWF Österreich trauert um den großen burgenländischen Musiker und Komponisten Toni Stricker, der im 92. Lebensjahr verstorben ist. Toni Stricker war seit den Anfängen des WWF in Österreich ein wichtiger Unterstützer und Wegbegleiter der Umweltschutzorganisation und gehörte aufgrund seiner besonderen Verdienste zum Kreis der WWF Ehrenmitglieder. „Durch seine unvergleichlichen musikalischen Beiträge zu WWF-Kampagnen und Aktionen hat Toni Stricker wesentlich zu großen Naturschutz-Erfolgen des WWF und zur Bekanntheit der Organisation und ihrer Anliegen beigetragen“, sagt Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
So konnte er mit der musikalischen Untermalung von Fernsehspots für den Schutz der Langen Lacke unzählige Menschen begeistern – seine Musik wurde geradezu zum Symbol für die Schönheit und Einzigartigkeit der pannonischen Landschaft. „Gemeinsam mit dem Maler Gottfried Kumpf hat Toni Stricker den emotionalen und sinnlichen Hintergrund gestaltet, der nicht nur die Rettung der Langen Lacke, sondern letztlich auch die Schaffung des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel ermöglicht hat“, erinnert sich WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner. „Wir verneigen uns in tiefer Dankbarkeit vor Toni Strickers Lebenswerk. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner Familie“, so Andrea Johanides im Namen des gesamten WWF Österreich.
Bild: Christian Jansky
News
Aktuelle Beiträge
Budgetrede: WWF kritisiert fehlenden Abbau umweltschädlicher Subventionen
Umweltschutzorganisation vermisst strukturelle Reformen, kritisiert massive Kürzungen im Klima- und Umweltschutz und fordert stärkere Dotierung des Naturschutzes
WWF alarmiert: Lebensraum der Asiatischen Elefanten fast komplett zerstört
Naturzerstörung und Wilderei gefährden Asiatische Elefanten zunehmend – Umweltschutzorganisation WWF sieht “ökologische Katastrophe”
Good News: Fast 400 Schneeleoparden leben in Nepal
397 Schneeleoparden streifen durch Nepals Berge – das sind mehr als gedacht. Neue Daten aus einer aktuellen Schätzung machen Hoffnung für den Schutz der scheuen Großkatze.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert Abschwächung als “gefährlichen Präzedenzfall”
EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken