Ein Jahr vor EU-Deadline sind zentrale Fragen immer noch offen – Lücken und Defizite bei Finanzierung und Einbindung der Öffentlichkeit
WWF Österreich trauert um Musiker und Ehrenmitglied Toni Stricker

Der WWF Österreich trauert um den großen burgenländischen Musiker und Komponisten Toni Stricker, der im 92. Lebensjahr verstorben ist. Toni Stricker war seit den Anfängen des WWF in Österreich ein wichtiger Unterstützer und Wegbegleiter der Umweltschutzorganisation und gehörte aufgrund seiner besonderen Verdienste zum Kreis der WWF Ehrenmitglieder. „Durch seine unvergleichlichen musikalischen Beiträge zu WWF-Kampagnen und Aktionen hat Toni Stricker wesentlich zu großen Naturschutz-Erfolgen des WWF und zur Bekanntheit der Organisation und ihrer Anliegen beigetragen“, sagt Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
So konnte er mit der musikalischen Untermalung von Fernsehspots für den Schutz der Langen Lacke unzählige Menschen begeistern – seine Musik wurde geradezu zum Symbol für die Schönheit und Einzigartigkeit der pannonischen Landschaft. „Gemeinsam mit dem Maler Gottfried Kumpf hat Toni Stricker den emotionalen und sinnlichen Hintergrund gestaltet, der nicht nur die Rettung der Langen Lacke, sondern letztlich auch die Schaffung des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel ermöglicht hat“, erinnert sich WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner. „Wir verneigen uns in tiefer Dankbarkeit vor Toni Strickers Lebenswerk. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner Familie“, so Andrea Johanides im Namen des gesamten WWF Österreich.
Bild: Christian Jansky
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Tiger kehren in indischen Nationalpark zurück
Seit 2020 unterstützt der WWF ein Umsiedlungsprojekt im Rajaji-Nationalpark in Nordindien. Nun streifen wieder Tiger durch das Schutzgebiet – und sogar Tigernachwuchs wurde gesichtet!
WWF-Erfolg: 15 Sambars in Thailand freigelassen
Im Salakpra Wildlife Sanctuary wurden 15 Sambarhirsche in die Freiheit entlassen. Die Rückkehr der gefährdeten Pflanzenfresser ist ein wichtiger Schritt, um das Ökosystem zu stärken.
WWF: Pottwale, Finnwale und Delfine im Mittelmeer zunehmend bedroht
Schiffsverkehr gefährdet seltene Meeressäuger im Mittelmeer – WWF fordert Tempolimits und Ausweichrouten, um Kollisionen zu verhindern und ist im Einsatz gegen Geisternetze
WWF kritisiert Ausverkauf von Tiroler Naturschätzen
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung weicht Naturschutz auf und begünstigt Konzerne – WWF fordert Aus für “Ablasshandel” und grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Entsiegeln statt versiegeln: WWF fordert Hitzeschutz-Programm
Anhaltende Verbauung und Versiegelung verschärfen Hitze – WWF fordert Entsiegelungs-Offensive, Begrünung in den Städten und Limit für den Bodenverbrauch
Hohe Lebensmittelpreise: WWF fordert Maßnahmen gegen Verschwendung
Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.