In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
WWF Österreich trauert um Musiker und Ehrenmitglied Toni Stricker

Der WWF Österreich trauert um den großen burgenländischen Musiker und Komponisten Toni Stricker, der im 92. Lebensjahr verstorben ist. Toni Stricker war seit den Anfängen des WWF in Österreich ein wichtiger Unterstützer und Wegbegleiter der Umweltschutzorganisation und gehörte aufgrund seiner besonderen Verdienste zum Kreis der WWF Ehrenmitglieder. „Durch seine unvergleichlichen musikalischen Beiträge zu WWF-Kampagnen und Aktionen hat Toni Stricker wesentlich zu großen Naturschutz-Erfolgen des WWF und zur Bekanntheit der Organisation und ihrer Anliegen beigetragen“, sagt Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
So konnte er mit der musikalischen Untermalung von Fernsehspots für den Schutz der Langen Lacke unzählige Menschen begeistern – seine Musik wurde geradezu zum Symbol für die Schönheit und Einzigartigkeit der pannonischen Landschaft. „Gemeinsam mit dem Maler Gottfried Kumpf hat Toni Stricker den emotionalen und sinnlichen Hintergrund gestaltet, der nicht nur die Rettung der Langen Lacke, sondern letztlich auch die Schaffung des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel ermöglicht hat“, erinnert sich WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner. „Wir verneigen uns in tiefer Dankbarkeit vor Toni Strickers Lebenswerk. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden seiner Familie“, so Andrea Johanides im Namen des gesamten WWF Österreich.
Bild: Christian Jansky
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen