Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Ab 12. Juni im Kino: WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT

Wien, 29. Mai 2009: Am 12. Juni startet mit WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT der erste Kinofilm zur beliebten Kinder-TV Serie „Willi will’s wissen“. Die spannende Abenteuerreise rund um den Globus können junge und jung gebliebene Kinofans bereits vorab am 7. Juni bei österreichweiten Benefizpremieren zugunsten des WWF erleben. Ein besonders buntes Programm mit Gewinnspielen, tollen Preisen und dem WWF Regenwald-Rätselzelt wartet auf die Besucher im Wiener Metro-Kino. Moderiert wird die Veranstaltung von Erich Schleyer.
Alle kennen ihn: Willi, den neugierigen Reporter, der immer alles ganz genau wissen will. Jetzt ist Willi mit seinem ersten großen Abenteuerfilm im Kino zu sehen. Das Fernweh hat ihn gepackt, und er zieht mit seinem kleinen roten Rucksack rund um den Globus: In den australischen Dschungel, die kanadische Arktis, die Megacity Tokio und die Sahara. Immer auf der Suche nach den großen und kleinen Wundern dieser Welt. Und, um seiner ältesten Freundin einen Herzenswunsch zu erfüllen – versprochen ist schließlich versprochen.
Mit WILLI UND DIE WUNDER DIESER WELT liefert Willi Weitzel, bekannt aus der KiKa-Serie „Willi will’s wissen“, seinen ersten Kinofilm ab. Eindrucksvoll fotografiert vom mehrfach preisgekrönten Kameramann Wolfgang Thaler und unter der Regie von Arne Sinnwell (Produktion: megaherz, Franz X. Gernstl & Fidelis Mager) ist ihm ein unterhaltsames Abenteuer zum Mitfiebern und Mitlachen gelungen.
In Kooperation mit dem WWF veranstaltet der Filmladen Filmverleih am Sonntag den 7. Juni um 11 Uhr Kinopremieren in Wien, Innsbruck, Salzburg, Graz, Linz und Mödling. Die Benefizkarten kosten fünf Euro. Der Reinerlös geht an den WWF.
Die Premiere im Wiener Metrokino wird vom bekannten Kinderbuchautor und Journalisten Erich Schleyer moderiert. Nach der Filmvorführung steht das große Regenwald-Rätselzelt des WWF zum Erkunden und Erforschen für Groß und Klein bereit.
Informationen zu den Veranstaltungsorten, zur Anmeldung und zum Film unter www.willi-derfilm.at oder über Maxie Klein, m.klein@filmladen.at.
Rückfragehinweis:
Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43-1-488 17 215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme