Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Ab Jänner: Pfanner produziert ersten klimafreundlichen Apfelsaft

Ab sofort bietet der bekannte Getränkehersteller Pfanner den ersten klimafreundlichen Apfelsaft Österreichs. Seit Jänner dieses Jahres steht das umweltverträgliche Getränk in den Regalen der heimischen Supermärkte. Pfanner engagiert sich über dieses Produkt hinaus nun auch aktiv für den Klimaschutz. Seit Jänner 2009 ist die Firma Pfanner Mitglied der WWF Climate Group und erweitert den Kreis der klimafreundlichen Unternehmen Österreichs.

In den kommenden drei Jahren will Pfanner 15 Prozent des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes durch klimafreundliche Maßnahmen im eigenen Unternehmen einsparen. Neben Pfanner sind auch IKEA, die Allianz Versicherung und Fronius Mitglieder der WWF Climate Group. „Umweltschutz und Klimaschutz sind zwei Seiten derselben Medaille – das erkennen immer mehr Unternehmen“, betont WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger und freut sich über die Vergrößerung der WWF Climate Group durch den Getränkehersteller.
Aktiver Klimaschutz beginnt schon beim Griff ins Einkaufsregal. Dabei spielt es eine große Rolle, woher das angebotene Produkt stammt. Waren, die regional und saisonal produziert werden, sind klimafreundlich. Produkte, die eingeflogen werden müssen, haben allein durch den Transport im Flugzeug bereits einen enormen CO2-Ausstoß verursacht. Der Fruchtsafthersteller Pfanner hat seine Verantwortung bei Produktion und Angebot klimafreundlicher Produkte erkannt. Seit Beginn dieses Jahres steht der erste klimafreundliche Apfelsaft Österreichs in den Supermarktregalen. Der Apfelsaft „100% Apfel aus Österreich“ wurde aus österreichischen AMA-geprüften Äpfeln aus Österreich und in Österreich gepresst und auch abgefüllt. Der Saft wird auch nur in Österreich verkauft und hat daher auch keine weiteren Transportwege.
Für das Familienunternehmen ist dieser Beitrag zum Klimaschutz aber noch nicht ausreichend. Seit 1. Jänner 2009 ist Pfanner offiziell Mitglied der WWF Climate Group. Diese Initiative des WWF verpflichtet die Firmen zu weit reichenden Maßnahmen bei der Reduktion der schädlichen Treibhausgase. „Nachhaltiger Klimaschutz bedeutet, dass auch die Unternehmen ihre Hausaufgaben machen“, sagt Firmenchef Peter Pfanner überzeugt. „Als fortschrittlicher Betrieb sehen wir es als unsere Verantwortung, auch im eigenen Unternehmen durch entsprechende Maßnahmen CO2 einzusparen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wir hoffen, dass die Kunden von dem Produkt genauso überzeugt sind wie wir selbst.“ Als Mitglied der WWF Climate Group hat sich Pfanner verpflichtet, in den kommenden drei Jahren 15 Prozent CO2 einzusparen und damit den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase pro Liter Endprodukt maßgeblich zu senken. Erreichen wird dies durch eine erhöhte Energieeffizienz in den Abfüllbetrieben Enns Werk II und Lauterach. Der Transport der Getränke soll verstärkt durch die Bahn erfolgen und die faire sowie biologische Produktlinie wird beibehalten. Außerdem setzt sich Pfanner zusammen mit dem WWF in konkreten Projekten – wie die Bestandssicherung der heimischen Braunbären – für die Erhaltung der Artenvielfalt Österreichs ein.
„Der Beitritt der Firma Pfanner zur WWF Climate Group als erster Getränkehersteller Österreichs ist ein Meilenstein für den Klimaschutz auf Unternehmensseite“, freut sich WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „Zusammen mit der Firma Pfanner wollen wir zeigen, dass ein führendes Getränkeunternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Einführung klimafreundlicher Produkte im Lebensmittelsektor leisten kann.“
Rückfragehinweis:
Produktabbildung und Fotos: www.wwf.at/presse
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 Marie-Luise Dietrich, PR & Kommunikationsleitung, Tel. 05574-6720-105, Email: marie-luise.dietrich@pfanner.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit