Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Abenteuer, Spaß & Action in der Natur!
Wien, 13. Februar 2009 – Der WWF veranstaltet auch heuer wieder seine beliebten Camps, bei dem Kinder die Natur und ihre Bewohner mit allen Sinnen erleben und erforschen können. Mit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark-Rangern geht es im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, am Inn und im Nationalpark Hohen Tauern auf Entdeckungsreisen der ganz besonderen Art: Kinder zwischen vier und dreizehn Jahren schlüpfen in die Rolle von Naturforschern, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen spannende Naturschauspiele. „Ferien ohne Abenteuer sind wie Sommer ohne Eiscreme. Während der WWF-Camps ist Spannung garantiert!“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams.
2009 bietet das WWF-Campangebot viele tolle Neuigkeiten. Erstmals gibt es eigene Eltern-Kind Camps, für Kids zwischen vier und sieben Jahren im Seewinkel. Auf die Acht- bis Dreizehnjährigen warten zwei neue Campstandorte: Zusätzlich zum Seewinkel geht’s dieses Jahr auch in den Hohen Tauern und am Inn auf Entdeckungsreise durch die Natur.
Mit dem Kanu durch Schilfwälder gleiten, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen, auf Ameisenlöwenjagd gehen, selbst Boote und Floße bauen, beim Rafting über wilde Wasser sausen und abends mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen…Wer aufregende Abenteuer in der Natur bestehen und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.
Camp-Termine:
– 1.-3. Mai und 30.Mai-1.Juni 2009: Eltern-Kind-Camps im Seewinkel/Apetlon/Burgenland für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
– 6.-10. April 2009: Ostercamp im Seewinkel/Apetlon/Burgenland für Kinder von 8 bis 13 Jahren.
– 12.-18 Juli 2009: Sommercamp im Seewinkel/Apetlon/Burgenland für Kinder von 8 bis 13 Jahren.
– 19.-25. Juli 2009: Sommercamp am Inn/Tirol für Kinder von 8 bis 13 Jahren.
– 23.-29 August 2009: Sommercamp in den Hohen Tauern/ Kärntner Seebachtal bei Mallnitz für Kinder von 8 bis 13 Jahren.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Tauscher: E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at oder Tel. 01/488 17-218. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise auch unter www.wwf.at/kids/camps.
Rückfragehinweis:
Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams, Tel. 01/488 17 – 218
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit
WWF entdeckt extrem scheue Pallaskatze auf fast 5.000 Metern Höhe
Spektakuläre Entdeckung: WWF fotografiert erstmals eine Pallaskatze im indischen Hochgebirge – Neue Rekorde zu weiteren Wildkatzen in der Region – Besserer Schutz der Artenvielfalt des Himalajas gefordert












