In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Abenteuer, Spaß & Action in der Natur!

Wien, 13. Februar 2009 – Der WWF veranstaltet auch heuer wieder seine beliebten Camps, bei dem Kinder die Natur und ihre Bewohner mit allen Sinnen erleben und erforschen können. Mit den erfahrenen WWF-ÖkopädagogInnen und Nationalpark-Rangern geht es im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel, am Inn und im Nationalpark Hohen Tauern auf Entdeckungsreisen der ganz besonderen Art: Kinder zwischen vier und dreizehn Jahren schlüpfen in die Rolle von Naturforschern, treffen auf wilde und weniger wilde Tiere und untersuchen spannende Naturschauspiele. „Ferien ohne Abenteuer sind wie Sommer ohne Eiscreme. Während der WWF-Camps ist Spannung garantiert!“, verspricht Barbara Tauscher, Leiterin des WWF Ökopädagogik-Teams.
2009 bietet das WWF-Campangebot viele tolle Neuigkeiten. Erstmals gibt es eigene Eltern-Kind Camps, für Kids zwischen vier und sieben Jahren im Seewinkel. Auf die Acht- bis Dreizehnjährigen warten zwei neue Campstandorte: Zusätzlich zum Seewinkel geht’s dieses Jahr auch in den Hohen Tauern und am Inn auf Entdeckungsreise durch die Natur.
Mit dem Kanu durch Schilfwälder gleiten, „Monster“-Insekten unter dem Mikroskop erforschen, auf Ameisenlöwenjagd gehen, selbst Boote und Floße bauen, beim Rafting über wilde Wasser sausen und abends mit neuen FreundInnen am Lagerfeuer chillen…Wer aufregende Abenteuer in der Natur bestehen und dabei Spannendes über Tiere und Pflanzen erfahren will, kann sich ab sofort beim WWF anmelden.
Camp-Termine:
– 1.-3. Mai und 30.Mai-1.Juni 2009: Eltern-Kind-Camps im Seewinkel/Apetlon/Burgenland für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
– 6.-10. April 2009: Ostercamp im Seewinkel/Apetlon/Burgenland für Kinder von 8 bis 13 Jahren.
– 12.-18 Juli 2009: Sommercamp im Seewinkel/Apetlon/Burgenland für Kinder von 8 bis 13 Jahren.
– 19.-25. Juli 2009: Sommercamp am Inn/Tirol für Kinder von 8 bis 13 Jahren.
– 23.-29 August 2009: Sommercamp in den Hohen Tauern/ Kärntner Seebachtal bei Mallnitz für Kinder von 8 bis 13 Jahren.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Tauscher: E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at oder Tel. 01/488 17-218. Ausführliches Campprogramm inkl. Preise auch unter www.wwf.at/kids/camps.
Rückfragehinweis:
Barbara Tauscher, Leiterin des WWF-Ökopädagogik-Teams, Tel. 01/488 17 – 218
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen