Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Alpinvereine & Naturschutzorganisationen an OÖ Landesregierung: Stopp aller Skischaukel-Planungen in der Pyhrn-Priel-Region!

Presseaussendung
Linz, 14.04.16 – Alarmstufe Rot in der Causa Warscheneck: Seit Wochen machen die regionale Wirtschaftskammer und der Tourismus-Verband Pyhrn-Priel Stimmung für eine angeblich „naturnahe“ Verbindung zwischen den Skigebieten Höss und Wurzeralm, die sich jedoch als noch unwirtschaftlicher und naturzerstörerischer entpuppt als alle Varianten, die bis dato diskutiert wurden. Umweltdachverband, Naturfreunde, Naturschutzbund, Alpenverein und WWF fordern daher einen sofortigen Planungsstopp und eine klare Absage jeglicher Skischaukelprojekte: „Subventionen müssen vorrangig in klimasichere, umwelt- und sozialverträgliche neue Tourismusangebote fließen – machen wir die Region gemeinsam fit für die Zukunft!“
„Die Genehmigung einer Neuerschließung am Warscheneck und Opferung dieses streng geschützten Kalkstocks für die Seilbahnwirtschaft und den alpinen Skitourismus käme einer Bankrotterklärung des Naturschutzes gleich und wäre wirtschaftlich ein Desaster. Die OÖ Landesregierung muss ein Machtwort sprechen, einen Planungsstopp anordnen und eine nachhaltige Regionsentwicklung mit Fokus auf naturorientiertem Ganzjahrestourismus in die Wege leiten“, erklärt Franz Maier, Präsident des Umweltdachverbandes.
Zukunftsperspektiven statt Ausbauwahn
„Die Zukunft des Naturschutzgebietes Warscheneck darf nicht von der Errichtung eines naturzerstörenden, geldvernichtenden und völlig den Klimawandel ignorierenden Erweiterungsprojektes abhängig gemacht werden. Vielmehr ist es notwendig, zeitgemäße Wege mit einer zielgruppenorientierten Angebotsplanung zu beschreiten. Ziel sollte es sein, ganzjährigen Tourismus zu ermöglichen. Speziell für Familien kann die Region zu einem besonderen Natur- und Bergerlebnis weiterentwickelt werden“, so Gerda Weichsler-Hauer, Vorsitzende der Naturfreunde Oberösterreich.
„Das aktuelle Skischaukelvorhaben ist bereits der dritte Angriff auf das Naturjuwel Warscheneck. Die Projektwerber wollen glauben machen, dass das Vorhaben, ,mit größtmöglicher Rücksicht auf die Natur‘ umsetzbar sei. Die Folgen eines solchen Projekts werden verharmlost, der Klimawandel wird geleugnet. Der mangelnde Respekt der Projektwerber vor den Trinkwasserreserven in diesem wertvollen Karstgebiet, welche von gesamtösterreichischer Bedeutung sind, in ist himmelschreiend!“, hebt Herbert Jungwirth, Sprecher des „Mollner Kreises“ und Naturschutzreferent des OÖ Alpenvereins, hervor.
„Die Gebirgslandschaften des Warschenecks sind viel zu schade, um dem Ausbauwahn mancher Zeitgenossen geopfert zu werden. Naturräume wie diese gehören nicht uns, sondern den nächsten Generationen“, ergänzt Josef Limberger, Obmann des Naturschutzbundes OÖ.
Naturschatz Warscheneck für ein nicht klimasicheres Skigebiet zu opfern, ist verantwortungslos
Eine Skigebietsverbindung über das Warscheneck-Plateau würde eines der größten alpinen Naturwaldgebiete der Ostalpen schädigen. „Wir müssen unsere letzten naturnahen alpinen Lebensräume samt gefährdeten Arten wie Grauspecht oder Schneehuhn erhalten. Naturschutzlandesrat Haimbuchner hat Eingriffe in das Naturschutzgebiet abgelehnt, Landeshauptmann Pühringer sollte ihm nicht in den Rücken fallen, sondern dafür sorgen, dass OÖ auch für bedrohte Natur eine Heimat bietet. Den Naturschatz Warscheneck für eine nicht klimasichere Skigebiets-Schimäre zu opfern, ist verantwortungslos“, unterstreicht Matthias Schickhofer für den WWF Österreich.
Skischaukel mit Übereinkommen zum Schutz der Alpen nicht vereinbar
„Für die Errichtung einer Skischaukel zwischen Hinterstoder und der Wurzeralm müssten die Naturschutzgebiete am Warscheneck teilweise für Lifte bzw. Pisten beansprucht werden. Nach dem Naturschutzprotokoll der völkerrechtlich verbindlichen Alpenkonvention ist Österreich verpflichtet, Eingriffe in alpine Schutzgebiete zu unterlassen, wenn sie dem Schutzziel widersprechen. Projekte wie diese beeinträchtigen außerdem unwiederbringlich die Landschaft – und damit unser wichtigstes Kapital für den Natur-, Gesundheits- und Erholungstourismus“, sagt Robert Renzler, Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins.
Rückfragehinweise:
Öffentlichkeitsarbeit UWD, Sylvia Steinbauer, Tel. 01/40113-21, E-Mail: sylvia.steinbauer@umweltdachverband.at
Pressesprecherin WWF Österreich, Claudia Mohl, 0676/83 488 203, claudia.mohl@wwf.at
Naturfreunde Österreich, Regina Hrbek, Tel. 01/892 35 34-16, E-Mail: Regina.Hrbek@naturfreunde.at
Naturschutzbund OÖ, Michaela Groß, Tel. 0732/779279, E-Mail: oberoesterreich@naturschutzbund.at
Österreichischer Alpenverein, Team Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0512/59547-11, presse@alpenverein.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell