Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Apa Sherpa: 20-mal am Mount Everest für das Weltklima

Wien/Katmandu, Montag, 24. Mai 2010 – Zum 20. Mal hat der Nepalese Apa Sherpa am vergangenen Wochenende den Mount Everest bestiegen. Dieser neue Weltrekord wurde am gleichen Tag aufgestellt wie der des jüngsten Everest-Besteigers Jordan Romero. Der 13-jährige US-Amerikaner erklomm den Everest zusammen mit seinem Vater ebenfalls am 22. Mai. Der 48-jährige Apa Sherpa übergab mit einer WWF-Delegation im vergangenen Dezember einen Stein vom Gipfel des Mount Everest an Bundespräsident Heinz Fischer. “Apa kündigte bereits im Dezember in Wien an, er werde den Everest ein zwanzigstes Mal besteigen um die Welt von der Notwendigkeit eines weltweiten Klimaschutzabkommens zu überzeugen”, sagte WWF-Sprecher Franko Petri. Bei seinem jüngsten Gipfelsieg entrollte WWF-Klimabotschafter Apa Sherpa am Gipfel des Mount Everest eine schriftliche Botschaft an die Welt: “Ihr hört unsere Stimme, nun erhebt eure Stimmen – wir können den Klimawandel im Himalaja stoppen!”
Apa Sherpa war zusammen mit dem zweifachen Everestbesteiger Dawa Sherpa im letzten Dezember zu Gast bei Bundespräsident Heinz Fischer in der Hofburg, wo Apa zusammen mit dem WWF einen Stein vom Gipfel des Everest an das Staatsoberhaupt überbrachte. Weitere Steine, die Apa vom höchsten Punkt der Welt mitbrachte wurden an US-Präsident Barack Obama und an den ehemaligen britischen Premierminister Gordon Brown übergeben. Damit sollten die Staatsführer von raschen Maßnahmen gegen die Erderwärmung überzeugt werden, denn selbst am Gipfel des Everest schmilzt das Eis. Durch das Abschmelzen der Himalajagletscher droht die Gefährdung der Trinkwasserversorgung von zwei Milliarden Menschen und Ausfälle in der Landwirtschaft in Asien werden befürchtet.
Beide Sherpas waren im Anschluss an den Wienbesuch zu Gast auf der Klimakonferenz in Kopenhagen. Dort machten sie im Rahmen der WWF-Kampagne für einen lebendigen Himalaja aufmerksam auf die gefährlichen Veränderungen durch den Klimawandel. “Heute nach der erfolglosen Klimakonferenz ist der Kampf gegen die globale Erwärmung noch wichtiger geworden. Unser Kampf muss weiter gehen!”, forderte Dawa Sherpa an diesem Wochenende vom Basecamp des Everest.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01/488 17 231, franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell