Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Apa Sherpa: 20-mal am Mount Everest für das Weltklima

Wien/Katmandu, Montag, 24. Mai 2010 – Zum 20. Mal hat der Nepalese Apa Sherpa am vergangenen Wochenende den Mount Everest bestiegen. Dieser neue Weltrekord wurde am gleichen Tag aufgestellt wie der des jüngsten Everest-Besteigers Jordan Romero. Der 13-jährige US-Amerikaner erklomm den Everest zusammen mit seinem Vater ebenfalls am 22. Mai. Der 48-jährige Apa Sherpa übergab mit einer WWF-Delegation im vergangenen Dezember einen Stein vom Gipfel des Mount Everest an Bundespräsident Heinz Fischer. “Apa kündigte bereits im Dezember in Wien an, er werde den Everest ein zwanzigstes Mal besteigen um die Welt von der Notwendigkeit eines weltweiten Klimaschutzabkommens zu überzeugen”, sagte WWF-Sprecher Franko Petri. Bei seinem jüngsten Gipfelsieg entrollte WWF-Klimabotschafter Apa Sherpa am Gipfel des Mount Everest eine schriftliche Botschaft an die Welt: “Ihr hört unsere Stimme, nun erhebt eure Stimmen – wir können den Klimawandel im Himalaja stoppen!”
Apa Sherpa war zusammen mit dem zweifachen Everestbesteiger Dawa Sherpa im letzten Dezember zu Gast bei Bundespräsident Heinz Fischer in der Hofburg, wo Apa zusammen mit dem WWF einen Stein vom Gipfel des Everest an das Staatsoberhaupt überbrachte. Weitere Steine, die Apa vom höchsten Punkt der Welt mitbrachte wurden an US-Präsident Barack Obama und an den ehemaligen britischen Premierminister Gordon Brown übergeben. Damit sollten die Staatsführer von raschen Maßnahmen gegen die Erderwärmung überzeugt werden, denn selbst am Gipfel des Everest schmilzt das Eis. Durch das Abschmelzen der Himalajagletscher droht die Gefährdung der Trinkwasserversorgung von zwei Milliarden Menschen und Ausfälle in der Landwirtschaft in Asien werden befürchtet.
Beide Sherpas waren im Anschluss an den Wienbesuch zu Gast auf der Klimakonferenz in Kopenhagen. Dort machten sie im Rahmen der WWF-Kampagne für einen lebendigen Himalaja aufmerksam auf die gefährlichen Veränderungen durch den Klimawandel. “Heute nach der erfolglosen Klimakonferenz ist der Kampf gegen die globale Erwärmung noch wichtiger geworden. Unser Kampf muss weiter gehen!”, forderte Dawa Sherpa an diesem Wochenende vom Basecamp des Everest.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01/488 17 231, franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch