Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
APRILSCHERZ-Artikel: WWF entdeckt neue sprechende Affenart im Amazonas
Manaus/Brasilien, Wien, 31. März 2009 – Auf der jüngsten Expedition eines WWF-Forscherteams im Amazonasregenwald wurde eine neue Affenart entdeckt, die sich mit sprachähnlichen Lauten verständigen kann. Die Tiere benutzen sogar Laute, die denen der menschlichen Sprachfamilien ähnlich sind. So ist das Wort für Mutter in der neu entdeckten Affensprache “ma”, das für Vater “da”, wie in den Urformen der indogermanischen Sprachenfamilie. Der WWF-Biologe Christopher Greenwood spricht bereits jetzt von einer Jahrhundertentdeckung. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei den Affen um eine Art Wollaffen, also keine Menschenaffen. Möglich wird die stimmliche Kommunikation durch einen Kehlkopf, der eine ähnliche Struktur aufweiset wie der Stimmkörper bei Menschen.
Bild: Neu entdeckte Affenart
Bild hier downloaden: Neue Affenart©C.&W.Schönbäck_WWF
Nach nun folgenden weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen soll der neuen Affenart bis Ende 2009 ein wissenschaftlicher Name zugewiesen werden, wenn sich nicht erweist, dass es sich um eine bereits bekannte aber variante Art handelt. Die sechswöchige Expedition des zehnköpfigen WWF-Teams führte nördlich von Manaus in die Region der Ökologischen Station Anavilhenas. Dieses Gebiet gehört zum ARPA-Schutzgebietsnetzwerks (Amazon Region Protected Areas), das Teil eines 600.000 Quadratkilometer großen Regenwaldschutzgebiets ist, das die brasilianische Regierung mit mehreren Organisationen wie dem WWF sowie Universitäten und der Weltbank errichten will. Derzeit sind erst knapp mehr als 300.000 Quadratkilometer unter dauerhaftem Schutz. Das betreffende Gebiet ist – außer für Wissenschaftler mit einer Sondergenehmigung der brasilianischen Regierung – nicht zugänglich. Bei früheren Expeditionen in dieses Gebiet wurden bisher völlig isoliert lebende Indianerstämme mit einer Jahrtausendee alten Kultur entdeckt.
Die neu entdeckte Affenart gehört zur Familie der Wollaffen. Erst weitere wissenschafliche Untersuchungen können beweisen, ob es sich bei den Affen tatsächlich um eine neue Art handelt oder nur nur um eine höher entwickelte Variante. “Die Tiere waren völlig zutraulich und wir konnten uns bereits nach einer Woche mit zwei der Tiere über grundlegende Lebensbereiche verständigen”, erzählt Greenwood begeistert über die neue Entdeckung. “Auch wenn es sich bei diesen Tieren nicht um eine neue Art handeln sollte, ist die stimmliche Kommunikation der Tiere eine Weltsensation”, so Greenwood. Der WWF kündigt an, eine weitere Expedition mit Sprachwissenschaftlern in das Gebiet zu schicken um weitere Forschungen an den Affen vorzunehmen.
Bisher wurden sprachliche Laute nur bei Vögeln aus der Papageienfamilie beobachtet. In diesem Fall handelt es sich jedoch nicht um Elemente der Kommunikation sondern um ein reines Nachahmen von zuvor gehörten menschlichen Sprachfetzen. In keinem Fall der Papageiensprache konnte bisher nachgewiesen werden, dass diese Vögel die nachgeahmten Laute für die Kommunikation untereinander oder mit Menschen gebrauchen. “Die neu entdeckten Affen sind durch die Einrichtung des ARPA-Schutzgebietes derzeit geschützt”, so der WWF.
Weitere Informationen:
Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01-48817-250
Fotos zum Download auf www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”
Steiermark: WWF fordert deutliche Kurskorrektur beim Bodenverbrauch
WWF-Analyse zeigt ungebrochen hohen Bodenverbrauch – Umweltschutzorganisation fordert umfassende Reform der Raumordnung von künftiger Landesregierung
Silvester: WWF fordert Verkaufsverbot von Böllern und Raketen
Feuerwerkskörper schaden Mensch, Tier und Umwelt – Verwendungsverbot für Personen ohne Pyrotechnikausweis und Verbot von Raketen und Böllern gefordert