Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
APRILSCHERZ-Artikel: WWF entdeckt neue sprechende Affenart im Amazonas

Manaus/Brasilien, Wien, 31. März 2009 – Auf der jüngsten Expedition eines WWF-Forscherteams im Amazonasregenwald wurde eine neue Affenart entdeckt, die sich mit sprachähnlichen Lauten verständigen kann. Die Tiere benutzen sogar Laute, die denen der menschlichen Sprachfamilien ähnlich sind. So ist das Wort für Mutter in der neu entdeckten Affensprache “ma”, das für Vater “da”, wie in den Urformen der indogermanischen Sprachenfamilie. Der WWF-Biologe Christopher Greenwood spricht bereits jetzt von einer Jahrhundertentdeckung. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei den Affen um eine Art Wollaffen, also keine Menschenaffen. Möglich wird die stimmliche Kommunikation durch einen Kehlkopf, der eine ähnliche Struktur aufweiset wie der Stimmkörper bei Menschen.

Bild: Neu entdeckte Affenart
Bild hier downloaden: Neue Affenart©C.&W.Schönbäck_WWF
Nach nun folgenden weiteren wissenschaftlichen Untersuchungen soll der neuen Affenart bis Ende 2009 ein wissenschaftlicher Name zugewiesen werden, wenn sich nicht erweist, dass es sich um eine bereits bekannte aber variante Art handelt. Die sechswöchige Expedition des zehnköpfigen WWF-Teams führte nördlich von Manaus in die Region der Ökologischen Station Anavilhenas. Dieses Gebiet gehört zum ARPA-Schutzgebietsnetzwerks (Amazon Region Protected Areas), das Teil eines 600.000 Quadratkilometer großen Regenwaldschutzgebiets ist, das die brasilianische Regierung mit mehreren Organisationen wie dem WWF sowie Universitäten und der Weltbank errichten will. Derzeit sind erst knapp mehr als 300.000 Quadratkilometer unter dauerhaftem Schutz. Das betreffende Gebiet ist – außer für Wissenschaftler mit einer Sondergenehmigung der brasilianischen Regierung – nicht zugänglich. Bei früheren Expeditionen in dieses Gebiet wurden bisher völlig isoliert lebende Indianerstämme mit einer Jahrtausendee alten Kultur entdeckt.
Die neu entdeckte Affenart gehört zur Familie der Wollaffen. Erst weitere wissenschafliche Untersuchungen können beweisen, ob es sich bei den Affen tatsächlich um eine neue Art handelt oder nur nur um eine höher entwickelte Variante. “Die Tiere waren völlig zutraulich und wir konnten uns bereits nach einer Woche mit zwei der Tiere über grundlegende Lebensbereiche verständigen”, erzählt Greenwood begeistert über die neue Entdeckung. “Auch wenn es sich bei diesen Tieren nicht um eine neue Art handeln sollte, ist die stimmliche Kommunikation der Tiere eine Weltsensation”, so Greenwood. Der WWF kündigt an, eine weitere Expedition mit Sprachwissenschaftlern in das Gebiet zu schicken um weitere Forschungen an den Affen vorzunehmen.
Bisher wurden sprachliche Laute nur bei Vögeln aus der Papageienfamilie beobachtet. In diesem Fall handelt es sich jedoch nicht um Elemente der Kommunikation sondern um ein reines Nachahmen von zuvor gehörten menschlichen Sprachfetzen. In keinem Fall der Papageiensprache konnte bisher nachgewiesen werden, dass diese Vögel die nachgeahmten Laute für die Kommunikation untereinander oder mit Menschen gebrauchen. “Die neu entdeckten Affen sind durch die Einrichtung des ARPA-Schutzgebietes derzeit geschützt”, so der WWF.
Weitere Informationen:
Franko Petri, Pressesprecher WWF Österreich, Tel. 01-48817-250
Fotos zum Download auf www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.
Frühlingsbote: Erster Weißstorch des Jahres in Marchegg gelandet
Störche kehren aus Winterquartier zurück – 2024 war ein sehr gutes Jahr für den Bestand – WWF-Auenreservat bietet ausgezeichnete Lebensbedingungen
Weltnaturkonferenz: WWF sieht Schritte in die richtige Richtung
Staatengemeinschaft beschloss Regelung zur Finanzierung des Weltnaturabkommens – WWF spricht von “notwendigen Maßnahmen zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen”