WWF Artikel mit bestimmten Darstellungsformen: CMS-Video

10 spannende Videos über den Inn

Der Inn zählt zu den bedeutendsten Flüssen im Ostalpenraum. Doch die intensive Nutzung durch den Menschen hat dazu geführt, dass der Inn heute über weite Strecken kanalisiert und verbaut ist – und seine Artenvielfalt stark bedroht. Daher setzt sich der WWF schon seit Jahren für einen lebendigen und naturnahen Inn ein. Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts INNsieme hat der WWF Österreich in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Harry Putz (Freiluftdoku) eine Kurzfilm-Serie produziert, die in zehn spannenden Folgen die vielschichtigen Facetten des Inns zeigt. 

Hier geht es direkt zur aktuellen Folge!

Episode 1: 5 Fakten über den Inn

INNBewegung - Episode 1

INNBewegung – Episode 1

Hier können Sie sich Episode 1 anschauen!

Der Inn ist ein Fluss mit vielen Gesichtern. Mal zeigt er sich als imposanter Gletscherbach im Hochgebirge, dann wieder als reißender Strom im Voralpenland. Er zählt zu den bedeutendsten Flüssen im Ostalpenraum und verbindet auf 517 km drei Staaten: die Schweiz, Österreich und Deutschland. Nicht zuletzt ist der Inn ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch über viele Jahrhunderte hinweg wurde er stark verändert, weshalb von dem einstigen Wildfluss kaum noch etwas übriggeblieben ist – und viele seiner Arten heute als bedroht gelten. Die erste Episode von „INNBewegung“ zeigt nicht nur die Besonderheiten des Alpenflusses, sondern verdeutlicht auch den dringenden Handlungsbedarf, damit dieser wertvolle Naturraum nicht verloren geht.

Episode 2: Drei Länder – eine Mission: Den Inn retten

Hier können Sie sich Episode 2 anschauen!

„INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das übersetzt „zusammen“ bedeutet. Denn genau darum geht es bei dem EU-Interreg-Projekt: Der gemeinsame Einsatz für einen lebendigen Inn. Dafür haben sich verschiedenste Projektpartner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz erstmals zu einer länderübergreifenden Schutzinitiative zusammengeschlossen. Warum der Inn nur in einer grenzüberschreitenden Kooperation wirklich wirksam geschützt werden kann, und welche Maßnahmen dafür nötig sind, ist das Thema der zweiten Episode von „INNBewegung“.

Episode 3: Zurück zum Ursprung – Ein neuer Aktionsplan für den Inn

INNBewegung - Episode 3

INNBewegung – Episode 3

Hier können Sie sich Episode 3 anschauen!

In Österreich, Deutschland und der Schweiz werden bereits seit vielen Jahren Schutzmaßnahmen am Inn umgesetzt. Doch die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich der Zustand des Inn nur dann wirklich verbessern kann, wenn der gesamte Fluss – von seiner Quelle bis zur Mündung – betrachtet wird und Schutzmaßnahmen verteilt über seinen gesamten Verlauf greifen. Mit dem „Aktionsplan Artenschutz für den Inn“ wird dieser Anforderung nun erstmals Rechnung getragen, indem ein neues Leitbild für einen lebendigeren Inn definiert wurde. Welche Bedingungen und Maßnahmen dafür erfüllt werden müssen, wird in der dritten Episode von „INNBewegung“ erklärt.

Episode 4: Volle Fahrt voraus! Österreichs längste freie Fließstrecke

INNBewegung Episode 4 / WWF

INNBewegung Episode 4

Hier können Sie sich Episode 4 anschauen!

Alle 900 Meter steht heute an österreichischen Flüssen eine Barriere, die für wandernde Wasserlebewesen eine unüberwindbare Hürde und einen massiven Eingriff in ihren natürlichen Lebensraum darstellen. Davon sind auch die Tiere und Pflanzen des Inn betroffen. In seinem Einzugsgebiet befinden sich aktuell mehr als 2000 Querbauwerke. Allerdings weist der Inn in Tirol eine Besonderheit auf: Die längste freie Fließstrecke auf insgesamt 150 Kilometern – ganz ohne Querbauten und Wasserkraftwerke. Welche Vorteile sich daraus für die Artenvielfalt genauso wie für den Menschen ergeben, ist Thema der vierten Episode von „INNBewegung“.

Episode 5: Platz da! Fische brauchen Wanderwege

INNBewegung - Episode 5 (c) WWF

INNBewegung – Episode 5

Hier können Sie sich Episode 5 anschauen!

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Allerdings gibt es mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen durch Wanderhilfen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser Art am Inn benötigt, wird in der fünften Episode von „INNBewegung“ erklärt.

Episode 6: Aliens am Inn! Neue Bedrohung durch fremde Arten

INNBewegung - Episode 6 (c) WWF

INNBewegung – Episode 6

Hier können Sie sich Episode 6 anschauen!

Die Artenvielfalt am Inn wird nicht nur durch Verbauung bedroht, sondern auch durch sogenannte Invasive Arten. Das sind Tiere und Pflanzen, die hier ursprünglich gar nicht vorkommen, sondern aus anderen Gebieten stammen und die heimischen Arten am Inn als Eindringlinge verdrängen. Dazu zählt zum Beispiel der eigentlich ganz harmlos wirkende Goldfisch, der immer wieder in den Tümpeln der Inn-Auen ausgesetzt und zu einer echten Bedrohung für heimische Amphibien und ihre Larven wird.  Die sechste Episode von „INNBewegung“ thematisiert den mühsamen Kampf gegen invasive Arten, und welche wichtige Rolle den SchutzgebietsbetreuerInnen am Inn dabei zukommt.

Episode 7: Die Rückkehr des Bibers

INNBewegung - Episode 7

INNBewegung – Episode 7

Hier können Sie sich Episode 7 anschauen!

Der Inn ist nicht nur Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sondern übernimmt auch für den Menschen verschiedenste Funktionen. Dadurch ergeben sich am Inn ganz unterschiedliche Nutzungsinteressen – und manchmal auch Konflikte. Ein Paradebeispiel dafür ist der Biber, der lange Zeit am Inn als ausgestorben galt. Erst seit einigen Jahren breitet er sich hier durch intensive Schutzbemühungen wieder aus. Warum dieser Artenschutz-Erfolg nicht überall auf Begeisterung trifft, ist Thema der siebten Episode von „INNBewegung“.

Episode 8: Der Mensch und der Inn – Naherholung versus Naturschutz

INNBewegung: Der Mensch und der Inn - Episode 8

INNBewegung – Episode 8 (c) WWF

Hier können Sie sich Episode 8 anschauen!

Welch große Bedeutung Naturlandschaften wie dem Inn nicht nur für Tiere und Pflanzen zukommt, sondern auch für uns, gerät oft in Vergessenheit. Dabei erfüllt der Inn auch für den Menschen zahlreiche Funktionen, was hin und wieder auch zu Interessenskonflikten mit den Zielen des Naturschutzes führen kann. Das betrifft beispielsweise die Freizeitgestaltung am Inn, die sich insbesondere in besonders schützenswerten und sensiblen Bereichen nicht immer mit dem Artenschutz vereinbaren lässt. Beispiele dafür und mögliche Lösungsansätze werden in der achten Episode von „INNBewegung“ erklärt.

Episode 9: Zeit für einen Perspektivwechsel

INNBewegung - Episode 9 (c) WWF

INNBewegung – Episode 9

Hier können Sie sich Episode 9 anschauen!

Die Anforderungen, Funktionen und Wechselwirkungen von Ökosystemen sind für den Laien auf den ersten Blick nicht nur schwer zu erkennen, sondern oftmals auch genauso schwer zu verstehen. Dass Eingriffe in die Natur nicht zwangsläufig ausschließlich mit negativen Auswirkungen einhergehen müssen, sondern auf längere Sicht teilweise auch mit positiven Effekten verbunden sind, ist deshalb keineswegs naheliegend. Wie wichtig ein Verständnis für die komplexen Vorgänge in der Natur ist, und welch große Bedeutung der Bewusstseinsbildung zukommt, um den Inn und seine Arten wirksam zu schützen, ist Thema der neunten Episode von „INNBewegung“.

Episode 10: Die nächste Generation!

INNBewegung -Episode 10

INNBewegung -Episode 10 (c) WWF

Hier können Sie sich Episode 10 anschauen!

Umweltschutz und Umweltbildung gehen Hand in Hand. Das ist am Inn genauso, wie an vielen anderen Flüssen und bedrohten Naturräumen. Damit Schutzmaßnahmen wirklich erfolgreich sein können, muss der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung am Inn ein besonders hoher Stellenwert zukommen. Denn nur wenn wir die Natur verstehen und ihr einen Wert zusprechen, können wir sie schätzen und schützen. Und das betrifft vor allem die Kleinsten unter uns. Die zehnte und letzte Episode von „INNBewegung“ befasst sich deshalb mit der nächsten Generation – für die der Inn auch in Zukunft lebendig erhalten werden soll, und der bei seinem Schutz eine ganz zentrale Bedeutung zukommt.

Veranstaltungs-Tipps 2021

Besuchen Sie auch eine unserer Veranstaltungen oder Mitmach-Aktionen rund um den Inn, wie den kleinen oder großen Flusserlebnistag für die ganze Familie oder eine unserer INNsieme-Aktionen beim Nature Film Festival Innsbruck im Oktober 2021.

Hier finden Sie alle Termine und Infos zu unseren Aktionen und Veranstaltungen zum Inn. 

Hinweis: Dieser Inhalt wurde zuletzt vor mehr als einem Jahr aktualisiert. Zahlen und Fakten könnten daher nicht mehr aktuell sein. Bitte benutzen Sie die Globale Suche um aktuellere Inhalte zum Thema auf wwf.at zu finden.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Schützen Sie Österreichs Natur!

Seeadler, Luchs & Co. brauchen Ihre Hilfe. Leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung österreichischer Naturschönheiten und ihrer Bewohner. Als Pate schützen Sie die artenreichsten Gebiete unserer Heimat und schenken Storch, Seeadler und Luchs eine Zukunft.

Rückfragen

Weitere Inhalte

Wissenswertes zum Thema

Der Mensch und der Inn - Episode 8
INNBewegung: Die Rückkehr des Bibers – Episode 7
So schön sind die Ötztaler Alpen (noch)
Fotostrecke: Die Ötztaler Alpen als ein einzigartiges Wildwasserparadies und eine wahre Öko-Schatzkammer.
Wieso der Platzertal-Speicher keine Lösung ist