Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
ASFINAG: A 4 – Neue Grünbrücke bei Arbesthal für Alpen-Karpaten-Korridor

Wien, am 29. 11. 2013 – Dass sich Umweltschutz und Mobilität nicht ausschließen, das beweist die Fertigstellung der neuen A 4 Grünbrücke bei Arbesthal. Damit erfolgt die Schließung eines weiteren Stücks des überregionalen Wildtierkorridors "Alpen-Karpaten-Korridor". "Mit dem Bau dieser 70 Meter langen Grünbrücke, unterstützt die ASFINAG ein
wichtiges ökologisches Projekt und kommt damit ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt nach", sagt Alexander Walcher, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH. Rund fünf Millionen Euro hat die ASFINAG in den Neubau investiert. Mit dieser Querungsmöglichkeit wurde der überregionale Wildtierkorridor, der durch die Ost Autobahn
unterbrochen war, wieder geschlossen. Gemeinsam mit dem Land Niederösterreich und dem WWF wurde heute Freitag die neue Brücke des Projektes Alpen-Karpaten-Korridor eröffnet.
Niederösterreichs Landesrat Dr. Stephan Pernkopf zeigt sich erfreut ob der nun erfolgten Freigabe der zweiten Grünbrücke in dieser Region: "Im Naturland Niederösterreich haben auch Wildtiere Reisefreiheit! Der Alpen-Karpaten-Korridor ist eine europäische Wanderroute für zahlreiche Wildtiere. Er verbindet nicht nur die Kleinen Karpaten mit den Ausläufern der Alpen in Österreich, er verläuft auch durch eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen Europas – den Raum zwischen Bratislava, Sopron und Wien. Durch Grünbrücken und andere Maßnahmen wollen wir diese Route offenhalten. Im Jahr 2012 wurde dazu das Alpen-Karpaten-Korridor Memorandum in Bratislava von der Slowakei und Österreich unterzeichnet. Es gilt, über Grenzen hinweg die barrierefreie Wanderung von Wildtieren zu ermöglichen und auch die Erhaltung von Erholungsraum für die Menschen zu gewährleisten."
Auch der WWF unterstreicht die Bedeutung des Länder- und Institutionenübergreifenden Projektes: "Das Alpen-Karpaten-Korridor Projekt ist eine nicht alltägliche Kooperation von Autobahngesellschaften, Naturschützern und Raumplanern," betont Gerhard Egger. Gemeinsam schaffen wir damit eine "grüne Infrastruktur" und minimieren Zerschneidungseffekte durch Verkehrswege."
Insgesamt drei solcher Brücken werden durch die ASFINAG errichtet. Den Anfang machte 2006 die Brücke über die S 4 Mattersburger Schnellstraße bei Pötsching. 2014 folgt dann noch die Grünbrücke über die A 3 bei Müllendorf.
Sicherer Wildwechsel durch akustische und optische Warnung
Um zu der neuen Grünbrücke über die A 4 zu gelangen, müssen Wildtiere die L 116 bei Arbesthal queren. Den optimalen Schutz für Autofahrer und Tiere bietet die neue Wildwechselwarnung. Sowohl akustische als auch optische Warneinrichtungen unterstützen dabei, Wildunfälle in diesem Bereich zu verhindern. Die neue Warn-Anlage wurde durch die ASFINAG, die Jägerschaft und die Gemeinde Göttlesbrunn-Arbesthal finanziert.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.