Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Asiatische Banden heizen Elfenbeinhandel an

Der internationale Anstieg des illegalen Elfenbeinhandels geht maßgeblich auf asiatische Schmuggler zurück, die von Afrika aus operieren. Dies ist das Ergebnis einer heute vorgestellten Studie von TRAFFIC, dem gemeinsamen Artenschutzprogramm des WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN. Quellen des seit 1989 illegalen Elfenbeinhandels sind demnach vor allem die Demokratische Republik Kongo, Kamerun und Nigeria. Begehrt ist das „weiße Gold“ hauptsächlich in China, Japan und Thailand, wichtige Transitregionen sind Hong Kong, Macao, Taiwan und die Philippinen. Über diese Länder wurden 62 Prozent der bislang größten Schmuggelfälle abgewickelt.
Für die Studie wurden fast 12.400 Fälle von beschlagnahmtem Elfenbein aus 82 Ländern untersucht, die seit 1989 in der weltweit größten Datenbank für den illegalen Handel mit Elefantenprodukten, ETIS (Elephant Trade Information System), gesammelt wurden. „Der Umfang und die Professionalität des Elfenbeinschmuggels von Afrika nach Asien lassen darauf schließen, dass wir es mit einer neuen Stufe globalisierter Elfenbeinkriminalität zu tun haben“, sagt WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl. Vor allem chinesische Kriminelle sind verwickelt und wurden bei insgesamt 126 Großschmuggeleien verhaftet oder konnten vor ihrer Festnahme fliehen.
Weltweit werden täglich im Durchschnitt drei Fälle aufgedeckt. Die Menge des Schmuggel-Elfenbeins nimmt dabei deutlich zu: Die Zahl der Großaufgriffe (eine Tonne Elfenbein oder mehr) hat sich von 17 im Zeitraum von 1989 bis 1997 auf 32 zwischen 1998 und 2006 nahezu verdoppelt. „Die zahlreichen Konflikte in Zentralafrika machen es Wilderern und Schmugglern leicht“, so WWF-Expertin Jahrl. „Dort, wo die öffentliche Ordnung außer Kraft gesetzt ist, interessiert sich kaum einer für den Elefantenschutz.“
Aus WWF-Sicht helfen deshalb auch Handelsverbote nicht weiter. „Gesetze haben wir genug. Sie müssen nur endlich durchgesetzt werden. Dafür brauchen die einzelnen Staaten genügend und gut geschultes Personal, das außerdem immun ist gegen Bestechung, weil es anständig bezahlt wird. Nur so erreichen wir gut kontrollierte heimische Märkte in Afrika und Asien“, erklärt Jahrl.
Dass dies funktionieren kann, zeigt das Vorbild Äthiopien: Dort wurden die wuchernden Elfenbeinmärkte inzwischen erfolgreich eingedämmt – dank der Umsetzung eines Plans, den die Staaten des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) vor vier Jahren eigens für afrikanische Elfenbeinländer entwickelt haben. Bislang ist Äthiopien jedoch das einzige Land, das ihn in die Tat umgesetzt hat.
Weitere Informationen:
Mag. Jutta Jahrl, WWF-Artenschutzexpertin, tel. (01)488 17-264.
Mag. Elke Mühlbachler, WWF-Pressesprecherin, tel. (01)48817- 210.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung