Zwei Tage lang innovative Ideen rund um nachhaltige Lebensmittelverwendung entwickeln: Mach mit beim Foodwaste Hackathon von den Brotpilot:innen in Kooperation mit der Generation Earth!
Aufschrei bei Demonstration im Ötztal: Hände weg von unserer Ache!

Umhausen im Ötztal, 19. April 2015 – Am Samstag bot sich Einheimischen und Touristen, die sich nachmittags auf den Weg ins Ötztal machten, ein ungewöhnlicher Anblick: Etwa 100 Personen hatten sich neben der Bundesstraße versammelt, um mit Spruchbändern, Plakaten und Trillerpfeifen lautstark ihren Protest gegen die Errichtung des Kraftwerks Tumpen-Habichen kundzutun. Mit dieser Aktion protestierten die Bürgerinitiative, der Tiroler Raftingverband und der WWF Österreich gegen die Wasserkraftanlage Tumpen, die Bedrohung der Flussnatur und die willkürliche Vorgangsweise beim Bewilligungs-prozess des Kraftwerks. „Obwohl die Fachgutachten negativ sind, wurde per Weisung das öffentliche Interesse ausgesprochen. Das ist ein naturschutz- und demokratie-politischer Skandal!“, so die Demonstranten. Der WWF und die Bürgerinitiative haben Anfang 2015 sowohl beim Verfassungs- als auch beim Verwaltungsgerichtshof Beschwerde eingereicht. Wird ihr stattgegeben, kann das zur Aufhebung des Wasserrechtsbescheides führen. Bereits errichtete Anlagen könnten dann sogar wieder abgerissen werden.
Die Schwarz-Grüne Landesregierung hat das Ausleitungskraftwerk mit einem großen Stau direkt in Tumpen Anfang März bewilligt – obwohl es laut Gutachten wesentliche Anforderungen in punkto Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Naturschutz nicht erfüllt. Der naturschutzrechtliche Bescheid nennt das ‚Tumpener Gstoage‘ eine Tirol weit einzigartige Gewässerstrecke. „Wie kann ein Kraftwerk naturverträglich sein, das diesen wertvollen Abschnitt der Ötztaler Ache zu einem traurigen Rinnsal degradiert?“, fragt sich Gebhard Tschavoll vom WWF. Auch die Rentabilität des Kraftwerks wurde von der Behörde selbst negativ beurteilt. „Der Bescheid und die ganze Vorgangsweise offenbart eine bislang nicht gekannte politische Willkür im Naturschutz. Wenn nicht mehr die sachlich arbeitende, unabhängige Behörde auf Basis fachlicher Grundlagen entscheidet, sondern Wunschzettel von Politikern Entscheidungen erzwingen, dann muss man sich ernsthaft fragen, wozu Verfahren überhaupt gut sein sollen.“, so Tschavoll.
Politische Einflussnahme auf Bewilligungsverfahren
Das Kraftwerk Tumpen-Habichen mit einer geplanten Leistung von 14,48 Megawatt, wird von der Ötztaler Wasserkraft GmbH. betrieben. Hinter der Errichtungsgesellschaft stehen der Ötztaler Bauunternehmer Klaus Auer, die TIWAG, sowie die Standortgemeinden Umhausen und Ötz. Der Umhausener Bürgermeister Jakob Wolf ist auch Klubobmann der Tiroler ÖVP und Mitglied der Landesregierung. In dieser Funktion hat er auch maßgeblich am ‚Maßnahmenpaket Tirol 2014‘ mitgewirkt. Darin wird dem Kraftwerksprojekt Tumpen ohne fachliche Grundlage überwiegendes öffentliches Interesse ausgesprochen. „Der positive naturschutzrechtliche Bescheid beruht offenbar auf einem Schreiben des Landeshauptmanns und des Energiereferenten“, so Tschavoll vom WWF. Eine kritische Öffentlichkeit im Ötztal hat das Projekt unterdessen seit sieben Jahren und bis zuletzt erbittert bekämpft.
Besorgte Bürgerinnen und Bürger geben nicht auf
Stefanie Kuen, Biologin und Sprecherin der Bürgerinitiative Tumpen, erklärt: “Während der Errichtung und beim Betrieb des Kraftwerks können riesige Erdlöcher brechen. Dies haben sogar die Sachverständigen bestätigt. Bis zur Sanierung des Bachbetts wurden durch kleinere Baumaßnahmen bereits mehrere Häuser beschädigt, eines sogar zerstört.“ Die Bürgerinitiative macht deutlich, dass das Projekt mit dem im Dorf liegenden, geplanten Wasserstau gegen den Willen der Bevölkerung umgesetzt werden soll. Zudem liegt der Staubereich mitten in einem Murenstrich. Beim letzten Mureinstoß im August 2012 hat der Acherbach über 100.000 Kubikmeter Steine und Geröll mit sich gebracht. Bewilligt wurde das geplante Kraftwerk jedoch mit einem Auffangbecken von nur 10.000 Kubikmetern. „Wenn nur ein Teil solcher Massen das Staubecken und die Wehranlage erreicht, drohen Überflutungen und Sachschäden. Die angrenzenden Wohnhäuser sind nur 15 Meter vom Staubecken entfernt“, warnt Kuen. „Durch den geplanten Bau des Kraftwerks geht auch eine einzigartige Flussstrecke – die Achstürze – verloren. In einer Region wie dem Ötztal, das vom Tourismus lebt, ist das ein unwiederbringlicher Verlust", betont Kuen.
Outdoor-Tourismus: Letzte Flussjuwele im Oberland erhalten
Auch für den Tiroler Raftingverband spielt der Erhalt großartiger Wildflüsse wie der Ötzaler Ache eine zentrale Rolle. Der vom Kraftwerksbau bedrohte Steilabschnitt ist zwar keine Raftingstrecke; nichts destotrotz ist das Tumpener Gstoage ein unvergleichliches Naturschauspiel. „Wir sind bestürzt über die Ableitungspläne der E-Wirtschaft im gesamten Oberland, denn die intakten Flüsse sind unsere wirtschaftliche Überlebensgrundlage!“, so Marcel Pachler, Verbandsobmann und Unternehmer. „Der Rafting- und Kajaksport ist einer der wichtigsten Eckpfeiler des Naturtourismus und trägt seit drei Jahrzehnten beträchtlich zur Wertschöpfung für die Region bei.“, mahnt Pachler.
Ötztaler Ache: Wild und ungezähmt
Die Ache kann in kurzen Zeiträumen enorme Mengen an Wasser abführen. Bereits bei einem fünfjährlichen Hochwasser fließt die zehnfache Menge, bei einem hundertjährlichen gar die 17-fache Menge des durchschnittlichen Mittelwassers am Tumpener Pegel vorbei. Deshalb existiert die Ötztaler Ache als einer von ganz wenigen Nordtiroler Flüssen noch in der jetzigen Form, ohne Stau und Unterbrechung.
Fotos der Kundgebung sind auf telefonische Rückfrage unter Tel. 0676/83 488 203 erhältlich.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF Earth Hour am Samstag: Weltweit 60 Minuten “Auszeit für die Erde”
Natur in dramatischem Zustand – Weltweite Umweltschutzaktionen am Samstag, 25. März – WWF ruft zum Mitmachen auf und fordert starkes EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur
Klimaschutz am Speiseplan: WWF präsentiert „Öko-Ernährungspyramide“
Neue Studie zeigt, wie die offiziellen Ernährungsempfehlungen neben Gesundheits- auch Umwelt-Aspekte berücksichtigen könnten – WWF fordert Ernährungswende von der Politik
WWF Earth Hour am 25. März: 60 Minuten Zeit nehmen!
Am Samstag, den 25. März von 20:30 bis 21:30 Uhr findet zum 17. Mal die WWF Earth Hour statt! Millionen Haushalte, Gemeinden, internationale Wahrzeichen und Firmen auf der ganzen...
WWF zu Weltklima-Bericht: Schluss mit der Vogel-Strauß-Politik beim Klimaschutz
Letzter Teil der umfassenden IPCC-Berichte veröffentlicht – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Naturschutz-Programm: „Wir haben alle Mittel, aber die Zeit ist knapp”
Bodenverbrauchs-Tag: Österreichs „Boden-Budget“ für 2023 bereits morgen aufgebraucht
WWF-Aktion vor dem Parlament: Verbindliche Bodenstrategie muss Ende des Beton-Zeitalters einläuten
Tag des Waldes: WWF fordert Anpassung von Forstgesetz an Klimakrise
Klimakrise und Forstwirtschaft setzen Wälder unter Druck – Funktion als CO2-Senke nicht mehr sicher – Landwirtschaftsminister in der Pflicht
Renaturieren statt Betonieren:
Straßenaktion zur Earth Hour am 25. März 2023
Es braucht ein Time Out, um die Dringlichkeit von Natur- und Klimaschutz zu unterstreichen. Nehmen wir uns bewusst 60 Minuten unserer Zeit, in denen wir die Natur wieder zurückholen, uns politisch engagieren, eine Petition unterschreiben oder uns mit anderen Menschen über Natur- und Klimaschutz unterhalten.
Mit der gemeinsamen Aktion „Renaturieren statt Betonieren“ zur WWF Earth Hour können wir ein Zeichen setzen und eine politische Trendumkehr einfordern.
Neue Analyse empfiehlt zwölf Reformen für wirksamen Bodenschutz
Rechtsprofessor Daniel Ennöckl und WWF für stärkere Verankerung des Bodenschutzes im Rechtssystem: Verbindliche Obergrenze, grundlegende Reformen in der Raumordnung sowie im Förder- und Abgabensystem