Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Augen auf beim Fischeinkauf: Neuer WWF-Einkaufsratgeber

Wien, 29. Oktober 2010 – Konsumenten sollten beim Fischkauf auf Art und Herkunft des Fisches achten. 80 Prozent aller wirtschaftlich genutzten Bestände weltweit gelten bereits als zu stark oder bis an ihre Grenzen befischt. Eine gute Wahl für umweltbewussten Fischgenuss sind beispielsweise Hering und Seelachs aus dem Nordostatlantik, Dorsch aus der Ostsee, sowie Fische aus Bio-Zucht. Dagegen sollte man auf Rotbarsch, Goldbrasse und Pangasius lieber verzichten. „Generell gilt: Fischprodukte mit dem blauen MSC-Gütesiegel sind für bewusste Konsumenten erste Wahl“, empfiehlt der WWF-Meeresexperte Georg Scattolin. Heute veröffentlicht der WWF einen neuen Taschenratgeber, der umweltfreundliches Einkaufen leichter macht.
Im neuen WWF-Einkaufratgeber werden Fischarten nach ökologischen Kriterien wie Bestandsentwicklung, Fang-, und Zuchtmethoden bewertet. 20 Arten gelten demnach als gute Wahl, 13 als zweite Wahl, 29 fallen in die Kategorie „lieber nicht“. Für die schnelle Orientierung im Supermarkt ist die Einkaufshilfe im Scheckkarten-Format gehaltenen
„Fisch ist ein gesundes und beliebtes Lebensmittel. Doch leider richten etliche Fangmethoden im Meer massive Schäden an. Aufgrund der weltweiten Plünderung der Ozeane sind viele Fischbestände längst in ihrer Existenz bedroht“, so Scattolin vom WWF. 140 Millionen Tonnen Fisch werden jährlich gefangen oder in Aquakulturen gezüchtet.

Auch Zuchtfisch ist jedoch nicht immer nachhaltig. Die steigende Nachfrage führt oftmals zu umweltschädlichen Praktiken. Für die Errichtung von konventionellen Zuchtfarmen werden häufig wertvolle Ökosysteme wie Feuchtgebiete zerstört, Antibiotika eingesetzt und vielfach Fischmehl als Futtermittel verwendet, das aus nicht nachhaltigem Wildfang stammt. Deshalb ist „bio“ bei Zuchtfisch die erste Wahl. Auch der „Modefisch“ Pangasius ist in Bioqualität zu erhalten. „Von konventionell gezüchtetem Pangasius sollte man aber die Finger lassen“, rät Scattolin.
Jeder Österreicher konsumiert im Jahr durchschnittlich acht Kilogramm Fisch. Fisch ist aber nicht gleich Fisch „Beim Fang von Seezunge im Nordostatlantik wird der Meeresboden regelrecht durchpflügt. Bis zu 90 Prozent der Tiere im Netz wird ungenutzt über Bord geworfen. Seezunge ist also nicht empfehlenswert“, erklärt Scattolin. Dagegen hat Dorsch aus der Ostsee eine erfreuliche Entwicklung genommen. Die Bestände haben sich so deutlich erholt, dass der WWF diesen Fisch ausdrücklich als gute Wahl empfehlen kann.
Das Umweltsiegel des MSC steht für nachhaltige Meeresfischerei, bei der nur so viel Fisch gefangen wird, wie nachwächst. 13 Empfehlungen für MSC-Fisch finden sich im WWF-Fischratgeber: Für nachhaltigen Fischeinkauf, den Sie hier herunterladen können.
Rückfragehinweis:
Georg Scattolin, WWF-Meeresexperte. Tel. 01/488 17-265
email: georg.scattolin@wwf.at
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17 250
email: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung