Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
Aus für umstrittenes Inn-Kraftwerk Telfs

Innsbruck, am 9. April 2010 – Aufatmen für die bedrohte Tierwelt der letzten Auwaldreste am Inn: Der Inn darf im Sonderschutzgebiet der Rietzer und Mieminger Auen weiter frei fließen. Dem geplanten Wasserkraftwerk der IKB (Innsbrucker Kommunalbetriebe) wurde gestern in der naturschutzrechtlichen Vorprüfung eine klare Absage erteilt. “Wir begrüßen die richtungsweisende Entscheidung von Naturschutzlandesrat Hannes Gschwentner”, freut sich Christoph Walder vom WWF. “Damit wird eines der wertvollsten Naturgebiete in Tirol vor der Zerstörung bewahrt.”
Auch für die Fortführung des gemeinsamen Projekts der.inn von Land Tirol, Lebensministerium und WWF, das in zahlreichen Maßnahmen den Inn lebendiger und sicherer gestalten soll, ist diese Entscheidung von großer Bedeutung.
Kopfschütteln herrscht beim WWF allerdings über die Ankündigung der IKB, am Standort Telfs festzuhalten und das Projekt geringfügig umzuplanen. “Wieviel Gelder der Innsbrucker Stromkunden sollen noch versenkt werden, bis man einsieht, dass im Sonderschutzgebiet die Natur Vorrang hat?”, fragt sich Walder. Bürgermeisterin Christine Öpotz-Plörrer sei aufgerufen, diesem Treiben ein Ende zu machen.
Weitere Informationen:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 488 17 250
Christoph Walder, WWF-Flussexperte, Tel. 0676/92 55 430
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert