Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Aviso – Einladung zur WWF-Pressekonferenz: Österreich im Mobilitätswende-Check

Wien, 27. April 2018. Der gesamte Mobilitätssektor befindet sich in einem Umbruch, es braucht ein völlig neues Denken von Mobilitätslösungen und entsprechende Konzepte zur Umsetzung. Das offizielle Österreich rühmt sich gerne als „Umweltmusterland“, doch wo steht die Alpenrepublik tatsächlich in Sachen nachhaltige Mobilität? Fakt ist, es fahren zu viele Autos und Lkw, die Belastungen durch den Verkehr nehmen zu – die Alternativen sind bekannt, die Umsetzung hinkt. Nun legt der WWF Österreich mit der Studie „Mobilitätswende-Check“ eine umfassende Bestandsanalyse und eine aktuelle Bewertung der Situation in Österreich vor. Die Studie zeigt auf, wo die Defizite liegen und wer daran etwas ändern muss.
Der WWF Österreich lädt die MedienvertreterInnen herzlich ein zur Pressekonferenz „Österreich im Mobilitätswende-Check“
Datum & Uhrzeit:
Freitag, 4. Mai 2018, 09.00 Uhr
Ort:
Impact Hub Vienna, Lindengasse 56, 1070 Wien
Als GesprächspartnerInnen stehen Ihnen zu Verfügung:
Karl Schellmann, Klima- und Energiesprecher WWF Österreich
Thomas Steffl, Studienautor
Bitte beachten Sie:
Im Anschluss an die Pressekonferenz (10.00 Uhr) findet als Side Event der ERDgespräche eine Diskussionsveranstaltung zum „Mobilitätswende-Check“ statt. Es werden dabei wichtige Kriterien und Zielsetzungen der Mobilitätswende auf ihre tatsächliche Umsetzung untersucht. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen diskutieren die Experten Beispiele, Strategien und Ideen, die Österreich weiter in Richtung nachhaltige Mobilität führen können. Die Veranstaltung ist medienöffentlich. Programm und weitere Informationen: wwf.at/mobilitaetswende-check
Rückfragen & Kontakt:
Mag. Gerhard Auer, WWF-Pressesprecher, 01 488 17 231, gerhard.auer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf