Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
AVISO: Pressekonferenz zum geplanten Zusammenschluss Pitztal-Ötztal

Die Allianz für die Seele der Alpen, bestehend aus Alpenverein, Naturfreunde und WWF Österreich, fordert eine klare Ablehnung der Skigebietserweiterung Pitztal-Ötztal und warnt vor der Zerstörung wertvoller Tiroler Naturschätze im Namen des Tourismus.
Alpenverein, Naturfreunde und WWF sehen die Gletscherlandschaft in Tirol massiv in Gefahr: Nachdem die verantwortlichen Gletscherbahnen die Genehmigung des Mega-Projektes „Schigebietserweiterung und -zusammenschluss Pitztal-Ötztal“ mit zahlreichen Neuanlagen beantragt haben, drohen schwerwiegende Eingriffe in hochalpine, schützenswerte Gebiete. Im Rahmen der gemeinsamen Initiative „Allianz für die Seele der Alpen“ fordern die heimischen Natur- und Alpenschutzorganisationen neben einem verbindlichen Schutz der Gletscher einen dringend notwendigen Erschießungsstopp zur Erhaltung der letzten alpinen Freiräume.
MedienvertreterInnen sind herzlich zur Pressekonferenz „Letzte alpine Freiräume dürfen nicht dem Massentourismus geopfert werden“ eingeladen:
Datum & Uhrzeit: Montag, 24. Juni 2019, 10.00 Uhr
Ort: Alpenvereinshaus/Österreichischer Alpenverein, Olympiastraße 37/3. Stock, 6020 Innsbruck
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zu Verfügung:
•Robert Renzler, Generalsekretär Österreichischer Alpenverein
•Leopold Füreder, Vorsitzender Naturfreunde Tirol
•Josef Schrank, Alpenschutz-Experte beim WWF Österreich
Rückfragen & Kontakt:
Peter Emrich, Pressestelle Naturfreunde: 01 892 35 34 26,
peter.emrich@naturfreunde.at
Peter Neuner, Pressestelle Alpenverein, 0512/59547-39,
presse@alpenverein.at
Vincent Sufiyan, WWF-Pressesprecher, 0676 834 88 308
vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell