Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
AVISO – WWF-Pressegespräch zur Präsentation des neuen Fleischratgebers

Wien, am 21 Jänner 2019. Die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF hat zum ersten Mal in Österreich eine praktische Orientierungshilfe für den Fleischkauf entwickelt. Der WWF-Fleischratgeber ist ein umfassender wissenschaftlich fundierter Vergleich, der die Auswirkungen von biologischer und konventioneller Fleisch-Produktion in Österreich und den Top-Importländern übersichtlich darstellt. Der Ratgeber analysiert die Effekte auf Klima und Biodiversität, die Überdüngung in Böden und Gewässer, den Einsatz von Pestiziden, die Vergabe von Antibiotika sowie die Auswirkungen auf das Tierwohl während der Aufzucht.
Welche Rolle spielt Ernährung im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Artenvielfalt? Was können Konsumentinnen und Konsumenten besser machen – ohne zur Gänze auf Fleisch zu verzichten? Und warum ist gerade Österreich besonders gefordert?
Antworten auf diese Fragen sowie alle Details zur prominent unterstützten Initiative „Fleisch ist uns nicht wurscht“ möchten wir gemeinsam mit Schauspielerin Franziska Weisz in einem Pressegespräch darlegen, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Datum & Uhrzeit: Montag, 28. Jänner 2019, 10:00 Uhr
Ort: Deli Bluem, Hammerlingplatz 2, 1080 Wien
Als GesprächspartnerInnen stehen Ihnen zur Verfügung:
•Helene Glatter-Götz, Expertin für nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich
•Thomas Lindenthal, Universität für Bodenkultur, Studienautor des WWF-Fleischratgebers
•Franziska Weisz, Schauspielerin & „Fleisch ist uns nicht wurscht“-Unterstützerin
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um kurze Anmeldung!
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
WWF Pressesprecher
0676 834 88 308
vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf