Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
AVISO – WWF-Pressegespräch zur Präsentation des neuen Fleischratgebers

Wien, am 21 Jänner 2019. Die Natur- und Umweltschutzorganisation WWF hat zum ersten Mal in Österreich eine praktische Orientierungshilfe für den Fleischkauf entwickelt. Der WWF-Fleischratgeber ist ein umfassender wissenschaftlich fundierter Vergleich, der die Auswirkungen von biologischer und konventioneller Fleisch-Produktion in Österreich und den Top-Importländern übersichtlich darstellt. Der Ratgeber analysiert die Effekte auf Klima und Biodiversität, die Überdüngung in Böden und Gewässer, den Einsatz von Pestiziden, die Vergabe von Antibiotika sowie die Auswirkungen auf das Tierwohl während der Aufzucht.
Welche Rolle spielt Ernährung im Kampf gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Artenvielfalt? Was können Konsumentinnen und Konsumenten besser machen – ohne zur Gänze auf Fleisch zu verzichten? Und warum ist gerade Österreich besonders gefordert?
Antworten auf diese Fragen sowie alle Details zur prominent unterstützten Initiative „Fleisch ist uns nicht wurscht“ möchten wir gemeinsam mit Schauspielerin Franziska Weisz in einem Pressegespräch darlegen, zu dem wir Sie herzlich einladen.
Datum & Uhrzeit: Montag, 28. Jänner 2019, 10:00 Uhr
Ort: Deli Bluem, Hammerlingplatz 2, 1080 Wien
Als GesprächspartnerInnen stehen Ihnen zur Verfügung:
•Helene Glatter-Götz, Expertin für nachhaltige Ernährung beim WWF Österreich
•Thomas Lindenthal, Universität für Bodenkultur, Studienautor des WWF-Fleischratgebers
•Franziska Weisz, Schauspielerin & „Fleisch ist uns nicht wurscht“-Unterstützerin
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um kurze Anmeldung!
Rückfragehinweis:
Vincent Sufiyan
WWF Pressesprecher
0676 834 88 308
vincent.sufiyan@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung