Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
Bär, Luchs & Co – neue Broschüre klärt auf

Wien, 26. April 2012 – Sachinformation und Aufklärung sind das Ziel der neuen Fachbroschüre „Aktiv für große Beutegreifer – Bär, Luchs und Wolf“, die der WWF gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) dieser Tage herausgebracht hat. Der Leitfaden klärt auf und liefert wertvolle Informationen und praktische Tipps für den Umgang mit großen Beutegreifern wie Bär, Luchs und Wolf.
„Für ein konfliktfreies Zusammenleben von Mensch und großen Beutegreifen“, so Georg Erlacher, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Bundesforste, „braucht es eine sachliche Auseinandersetzung aller Interessensgruppen.“ Gemeinsam mit dem WWF haben die ÖBf zuletzt ein Wildtier-Expertenforum veranstaltet, bei dem Konfliktfelder zwischen Naturschutz, Jagd, Land- und Forstwirtschaft diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt wurden. So wurde etwa auch die erfolgreiche Bestandssicherung der Luchspopulation im Nationalpark Kalkalpen unterstützt. „Die Rückkehr von Bär, Luchs und Wolf nach Österreich hängt in erster Linie von der Akzeptanz in der Bevölkerung ab“, erklärt Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich.
Kooperation bis 2015 verlängert
Die Broschüre ist das erste Ergebnis der bis 2015 verlängerten Kooperation von WWF mit den Bundesforsten. Bereits seit 2000 arbeiten die ÖBf mit dem WWF zusammen – gemeinsames Ziel ist der Erhalt der heimischen und internationalen Arten- und Lebensraumvielfalt. Bis 2015 wird die weitere Zusammenarbeit ganz im Zeichen von Biotop- und Klimaschutz stehen. So sollen Lebensräume vernetzt, Biotope renaturiert und Wildnisgebiete ausgewiesen werden. Zuletzt ist eine gemeinsame Studie zum Thema „Moore im Klimawandel“ erschienen, in der die Rolle der Moore als globale CO2-Senke beleuchtet wird.
Die Broschüre „Aktiv für große Beutegreifer“ kann telefonisch unter Tel. 02231-600 DW 3110 oder per E-Mail an naturraummanagement@bundesforste.at kostenfrei bestellt werden und steht im Internet unter www.wwf.at/beutegreifer zum Download zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
Österreichische Bundesforste
Pia Buchner, Pressesprecherin
Tel. 02231-6000-2123
E-Mail: pia.buchner@bundesforste.at
WWF
MMag. Franko Petri, Leiter Medienabteilung
Tel. 01-48817-231
E-Mail franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!