Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Baggern für die Au: Moorfrosch & Co atmen auf

Wien, Marchegg, 21. Okober 2009 – Nur noch an wenigen Stellen kann sich die regulierte March nach Hochwassern so ungehindert ausbreiten, wie an der „Langen Luss“ bei Marchegg. Diese Aulandschaft bietet 13 verschiedenen Amphibienarten Lebensraum. Damit das so bleibt, muss der Mensch nachhelfen, das wurde kürzlich im Zuge einer Untersuchung der Universität Wien festgestellt. „Die March ist eine wahre Schatzkammer der Artenvielfalt. Hier zeigt sich besonders deutlich, wie wichtig jeder einzelne Beitrag für unser großes gemeinsames Ziel, die Biodiversität zu fördern, ist. Ich wünsche mir, dass diesem positiven Beispiel viele weitere Gemeinden folgen“, so der Initiator der vielfaltleben-Kampagne Umweltminister Niki Berlakovich.
Den Amphibienpopulationen an der March wieder auf die Sprünge zu helfen, ist das Ziel des Pilotprojekts an der „Langen Luss“ in Marchegg. Kurz vor Beginn der Winterruhe der Amphibien, werden nun die Sutten – das sind lang gezogene Wiesensenken, die früher Flussarme der March waren – vertieft und ausgemäht. „Die Au trocknet zu schnell aus. Mit dem Projekt sorgen wir dafür, dass sich das Wasser bis zum Ende der Laichperiode in den Sutten hält“, erklärt WWF-Projektkoordinatorin Bernadette Strohmaier. „Wir sind stolz auf die besondere Artenvielfalt unserer Aulandschaft, und freuen uns, einen Beitrag dafür zu leisten, dass sie erhalten bleibt“, betonte auch der Marchegger Bürgermeister Gernot Haupt. Marchegg engagiert sich als erste Gemeinde der March-Thaya-Region in einem konkreten vielfaltleben-Projekt für den Erhalt und die Förderung der biologischen Vielfalt.
Renaturierung schafft Lebensräume
Moorfrosch, Wechselkröte & Co. stehen stellvertretend für eine reiche Fauna, die zunehmend darunter leidet, dass die March ihre natürliche Dynamik verloren hat. „In Folge der Flussregulierung und der Trockenlegung von Feuchtflächen bilden sich keine neuen Augewässer als Lebensraum bedrohter Arten nach“, erklärt Amphibienexperte Marc Sztatecsny von der Universität Wien. Durch die Pflege der Sutten wird dieser Austrocknung entgegengewirkt und das Habitat von wasserliebenden Arten wie Amphibien, Wasservögeln und Urzeitkrebsen, den „Dinosauriern“ der Au, entscheidend verbessert.
Wasser marsch für die Au
Langfristig soll wieder die natürliche Flussdynamik der March für eine intakte Auen-Wildnis sorgen. Dafür ist es notwendig, dem Fluss durch Renaturierungsmaßnahmen wieder mehr Raum zur Ausbreitung zu geben. Auf diese Weise würde sich bald eine vielgestaltige und lebendige Wasserwelt March-Thaya-Auen entwickeln.
vielfaltleben – für aktiven Artenschutz
Die Kampagne vielfaltleben des Lebensministeriums hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebenssituation zahlreicher gefährdeter Tier- und Pflanzenarten in ganz Österreich bis zum Jahr 2010 entscheidend zu verbessern.
Der WWF führt sein Schutzprogramm für gefährdete Amphibienarten in den March-Thaya-Auen mit fachlicher Beratung der Universität Wien und im Rahmen dieser Kampagne durch.
Rückfragehinweis und Pressefotos:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/48817–250
Email: claudia.mohl@wwf.at
Mag. Bernadette Strohmaier, WWF Koordinatorin Amphibienschutzprogramm, Tel. 01/488 17–214, Email: bernadette.strohmaier@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit