Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
Bei Miranda Kerr und Heinz Fischer gehen die Lichter aus

Wien/Innsbruck, Donnerstag, 15. März 2012 – Die Earth Hour 2012 wird zur Plattform zahlreicher prominenter Persönlichkeiten für den Schutz unseres Weltklimas. Das internationale Supermodel Miranda Kerr wird anlässlich der weltweiten Earth Hour am 31. März die Lichter ausschalten. Die Klimabotschafterin hat dieses Jahr außerdem versprochen, den ökologischen Fußabdruck durch ihre Reisen durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten auszugleichen. Die bekannte Starköchin Sarah Wiener und die Präsidenten von Fiji, Sri Lanka und der Malediven wurden heuer zu Botschafter der Earth Hour. Auch Bundespräsident Heinz Fischer unterstützt die Aktion und lässt die Lichter in der Hofburg löschen. Der niederländische Astronaut Andre Kuipers wird unseren Planeten genau beobachten, wenn am letzten Märztag weltweit die Lichter ausgehen und die Aktion mit Fotos und Kommentaren aus dem Weltraum begleiten. Der Umweltaktivist und ehemalige amerikanische Vizepräsident Al Gore wird eine Videobotschaft zur Earth Hour aus der Antarktis schicken. In Österreich haben zahlreiche Unternehmen angekündigt bei der Earth Hour mitzumachen. Sie rufen ihre Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter auf, die Lichter abzuschalten und darüber hinaus in ihrem Bereich klimafreundlicher zu leben und zu wirtschaften.
Neben vielen bekannten Persönlichkeiten aus aller Welt haben nun auch zahlreiche österreichische Unternehmen ihre Teilnahme an der Earth Hour angekündigt. IKEA und die Tiroler Handelskette M-Preis werden Mitarbeiter und Kunden auffordern, die Lichter für eine Stunde abzuschalten. Die ERSTE-SPARINVEST, Honda Austria, dm drogerie markt Österreich, LEDON und Apomedica rufen öffentlich zur Teilnahme auf. Auch die Sofitel- und die Austria Hotels schalten ihre Lichter ab. Der IT-Konzern A1 löscht die Lichter des Richtfunkturms im Wiener Arsenal. Das Rogner Bad Blumau wird die Goldene Kuppel und die Wassergöttin von Künstler Andre Heller abschalten. Darüber hinaus unterstützen auch die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs und die Eventplattform Partysan die Earth Hour. Alle Unternehmen und Organisationen wollen damit einen Beitrag für den Klimaschutz liefern.
Am 31. März werden die Wahrzeichen sämtlicher Landeshauptstädte Österreichs im Dunklen bleiben. Innsbruck wird heuer die engagierteste und dunkelste Landeshauptstadt Österreichs werden, denn dort werden das Goldenes Dachl, die Annasäule, die Triumphpforte, der Stadtturm, die Hofburg, die Sprungschanze sowie Hafelekar und Seegrube auf der Nordkette verdunkelt. Die Firma Contactlinsen Dagmar Söser organisiert ein großes Earth-Hour-Fest vor dem Goldenen Dachl bei dem sich auch zahlreiche Innsbrucker Geschäftsleute beteiligen (www.earthhourfestival.com).
Der WWF ruft auch heuer wieder alle Gemeinden Österreichs, Unternehmen und alle Privatpersonen auf sich an der Earth Hour zu beteiligen. „Wir hoffen, dass sich in den nächsten zwei Wochen noch viele Unternehmen, Behörden und Organisationen melden, die mit der Earth Hour ein Zeichen für den Klimaschutz setzen wollen“, sagt WWF-Sprecher Franko Petri. Der WWF hat die Website www.earthhour.at mit weiteren Informationen zur Aktion eingerichtet.
2011 erreichte die Earth Hour 1,8 Milliarden Menschen in mehr als 5.200 Städten in 135 Ländern. Tausende Schulen, Organisationen, Unternehmen und öffentliche Körperschaften nahmen an der fünften Earth Hour teil. Mehr als tausend Sehenswürdigkeiten wurden im Rahmen der Earth Hour abgeschaltet. Heuer sollen es noch mehr werden.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at.
Factsheets, Videos und weitere Informationen auf www.earthhour.at. Festival in Innsbruck: www.earthhourfestival.com.
Fotos der letzten Jahre: http://www.flickr.com/photos/earthhour_global/sets/72157627855444345/.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population
Tag der Lebensmittelrettung: WWF legt Fünf-Punkte-Plan gegen Verschwendung vor
Tag der Lebensmittelrettung am 26. Mai – Allein in Österreich werden 1,2 Millionen Tonnen Lebensmittel pro Jahr nicht gegessen – WWF fordert verbindliches Maßnahmenpaket gegen Verschwendung
100.000 Unterschriften: Breite Allianz fordert Stopp von Ausbau Kraftwerk Kaunertal
100.000 Unterschriften für Projektstopp gesammelt – Über 35 Bürgerinitiativen, Vereine und Naturschutzorganisationen fordern Absage des Planungsfossils im Kaunertal
100.000 Unterschriften gegen den Ausbau Kraftwerk Kaunertal!
Ein Meilenstein für den Natur- und Umweltschutz: Wir haben 100.000 Unterschriften gegen den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal gesammelt.
WWF fordert Rettungspaket für Untere Lobau im Wiener Regierungsprogramm
Untere Lobau massiv von Austrocknung bedroht – WWF fordert Wasserzuleitung und Renaturierung zur Rettung des Naturjuwels
WWF: EU-Renaturierungsverordnung “zügig und ambitioniert” umsetzen
Naturschutzorganisation anlässlich Bund-Länder-Gipfel in Niederösterreich: Renaturierung konstruktiv vorantreiben und finanzieren, Schutzgebiete stärken und ausbauen
Gemeinsamer Appell: Einzelhandel und WWF fordern Maßnahmen für pflanzenreiche Ernährung
Umfassendes Maßnahmenpaket zur Förderung pflanzenbasierter Ernährung gefordert – Bundesregierung soll mehr Fairness im Steuersystem schaffen und neue Ernährungsstrategie erarbeiten
WWF-Erfolg: Kleine Tiger-Familie in Thailands Wäldern gesichtet
Drei Tigerjungen wurde in der Dawna Tenasserim-Landschaft gesichtet – ein weiteres Zeichen dafür, dass die jahrzehntelangen Schutzbemühungen erfolgreich sind!