Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
Besserer Schutz für die Urwälder Mitteleuropas!

Presseaussendung WWF Österreich
Wien, 13. Oktober 2015 – Nur mehr ein Promille der Landfläche Europas ist heute noch von Urwäldern bedeckt. Die größten dieser ursprünglichen Waldflächen liegen in den rumänischen Karpaten und in der Ukraine und sind akut von Raubbau bedroht. Die Schönheiten dieser Waldwildnis und deren Bedrohungen werden morgen Mittwoch um 19 Uhr im neuen Bildband „Unser Urwald. Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas“ (Brandstätter Verlag) in der Wiener Hauptbücherei präsentiert. Mit dem Buch schlägt der Autor und Fotograf Matthias Schickhofer zusammen mit dem WWF Alarm zur Rettung der letzten Urwälder.
In Mitteleuropa existieren nur noch rund 170.000 Hektar an wissenschaftlich belegten Urwaldflächen – das entspricht etwa der vierfachen Fläche Wiens. Diese Paradiese für die Artenvielfalt und Kohlenstoffsenken gegen den Klimawandel haben sich allein in Rumänien in den letzten zehn Jahren halbiert. Korruption, Gier und kriminelle Netzwerke machten auch vor Nationalparks und Natura 2000 – Gebieten nicht Halt. In etlichen Schutzgebieten Rumäniens werden Urwälder noch immer zerstört.
Neben den vergleichsweise winzigen Urwaldresten befinden sich in Teilen Mitteleuropas noch ausgedehnte Naturwälder. Eine nachhaltige Forstwirtschaft muss auch die ökologische Säule, also Artenvielfalt und Klimaschutz, einschließen. „Es braucht mehr Naturwaldreservate und strengere Schutzbestimmungen für seltene Wald-Lebensräume im Rahmen des Natura 2000-Programms“, so WWF-Naturschutzexperte Bernhard Kohler.
„Die knapp 200 Naturwaldreservate Österreichs müssen langfristig abgesichert und erweitert werden“, betont Buchautor Matthias Schickhofer. In seinem neuen Bildband legt er eine umfassende Fotodokumentation über die letzten Ur- und Naturwaldgebiete Mitteleuropas vor. Er präsentiert dabei Orte ganz in unserer Nähe, die viele Menschen hier gar nicht mehr vermuten. Mit dem Buch will er die Ur- und Naturwälder Mitteleuropas stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken.
Auch die heimischen Naturwälder sind bedroht. WWF und Schickhofer appellieren an Umweltminister Rupprechter die nötigen Mittel für das Naturwaldreservate-Programm aus dem Bundeshaushalt zur Verfügung zu stellen, bevor wertvolle Naturparadiese für immer verloren gehen.
Rückfragehinweis:
Matthias Schickhofer, Buchautor, Tel.: + 43 699 11297184,
E-Mail: matthias.schickhofer@supportingchange.org
Bernhard Kohler, WWF-Naturschutzexperte, Tel. + 43 1 488 17-281,
E-Mail: bernhard.kohler@wwf.at
Termine: Buchpräsentationen in der Hauptbücherei Wien und bei Thalia
Hauptbücherei Wien, 14. Oktober 2015:
Öffentliche Erst-Präsentation des Buches „Unser Urwald“.
Beginn: 19 Uhr.
Adresse: Urban Loritz-Platz 2a, 1070 Wien (U6 Burggasse-Stadthalle).
Programm-Ablauf:
Multimedia-Präsentation von Matthias Schickhofer, anschließend Diskussion mit dem Autor und Bernhard Kohler (WWF Österreich).
Moderation: Sonja Bettel (Wissenschaftsjournalistin).
Eintritt frei.
Thalia / W3, 27. Oktober 2015:
Multimedia-Präsentation „Unser Urwald“ von Matthias Schickhofer.
Beginn: 19 Uhr.
Adresse: Landstraßer Hauptstraße 2a/2b, 1030 Wien.
Eintritt frei.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden