Aktuelle Anfrage an TIWAG eingereicht – Naturschutzorganisation für volle Transparenz, bevor Kraftwerksausbau vorangetrieben wird – Klimakrise verschärft Naturgefahren und Sicherheitsrisiken
Biber auf der Abschussliste: WWF reicht EU-Beschwerde ein
Presseaussendung
Wien, am 29. Juni 2017 –Niederösterreich ist das erste Österreichische Bundesland, das per Verordnung das Fangen und Töten von Bibern erlaubt. Der WWF kritisiert die Biberverordnung in fachlicher und rechtlicher Hinsicht und vermisst eine Begründung für deren Erforderlichkeit. Außerdem widerspricht die Verordnung nach Einschätzung des WWF in vielen Punkten der europäischen Fauna-Flora-Habitat (FFH-) Richtlinie und bricht damit EU-Recht. Deshalb bringt der WWF eine Beschwerde ein, die heute an die EU-Kommission übermittelt wird. Im Falle einer Verurteilung steuern Österreich und das Land Niederösterreich nach einer scharfen Verwarnung in Sachen Natura 2000 auf ein weiteres EU-Vertragsverletzungsverfahren zu.
WWF-Artenschutzexperte Christian Pichler erläutert: „Ausnahmen vom Verbot der Tötung geschützter Arten müssen fachlich ausreichend begründet sein, von einer unabhängigen Stelle geprüft werden und unter strenger Kontrolle erfolgen, so schreibt es die FFH-Richtlinie vor. In Niederösterreich wurde nicht einmal eine Obergrenze für die Entnahmen festgesetzt und die Kontrollmaßnahmen sind völlig unzureichend.“
Biberverordnung: Interessenskonflikte vorprogrammiert
Die Verordnung erlaubt die Beurteilung und Durchführung von Eingriffen in den Biberlebensraum bis hin zum Fang und der Tötung durch „sachkundige Organe“, die über keine entsprechende langjährige Expertise und Praxis verfügen. Bei diesen Personen kann es sich beispielsweise um Hochwasserschutztechniker oder Förster handeln. „Eine solche Vorgangsweise provoziert Interessenskonflikte und ist für den WWF unakzeptabel“, unterstreicht Pichler.
Konflikten vorbeugen ist besser als reagieren
Anstatt Dämme zu zerstören und Biber zu töten, solle Niederösterreich auf naturverträgliche Vorsorgemaßnahmen wie Schutzanstriche, Bibergitter oder Drainage-Rohre setzen, lauten die Vorgaben der FFH-Richtlinie und die WWF-Empfehlung. „Die Vereinfachung des Abschusses macht die Suche nach anderen zufriedenstellenden Lösungen von Vorneherein unattraktiv“, bedauert Pichler.
Der für den Biber unerfreuliche Trend untermauert diese Argumentation: Seit 2006 steigt die Zahl der per Ausnahmegenehmigung getöteten Tiere kontinuierlich an und setzt sich seither ungebremst fort. Waren es im Jahr 2006 noch vier Biber, so wurden 2012 in NÖ bereits mehr als 100 Biber an etwa 40 Standorten gefangen und getötet und im Jahr 2015 waren bereits über 140 getötete Tiere zu beklagen.
Abschuss ist fachlich unsinnig und kontraproduktiv
Die „unblutige“ Behandlung von Konflikten mit dem Biber ist aber schon allein deshalb sinnvoll, weil diese Tiere territorial leben, also ihren Bestand selbst regeln: „Wenn man Biber aus einem – aus ihrer Sicht – geeigneten Lebensraum herausschießt und somit das Revier frei macht, wird es bald darauf von Jungtieren aus umliegenden Biberfamilien neu besiedelt werden“, erklärt Pichler.
Aufgrund ihrer Lebensweise gestalten Biber die Landschaft nach eigenem Ermessen und erfüllen dabei wichtige ökologische Funktionen. So sorgen sie etwa für Baumverjüngung oder schaffen Ansitzwarten für seltene Vögel. Naturgemäß können sie sich bei ihrer Tätigkeit nicht an menschlichen Grundstücksgrenzen orientieren. Damit der Biber seine Natur ausleben und der Natur seine Dienste erweisen kann, wäre es oft schon hilfreich, ihm Uferstreifen mit Bäumen und Gesträuch zu überlassen, und nicht jeden Quadratmeter Natur selbst zu beanspruchen. „Die friedliche Koexistenz mit dem Biber ist vor allem davon abhängig, wie viel Lebensraum wir bereit sind, ihm zuzugestehen“, so Pichler abschließend.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Der Luchs verschwindet”: WWF schlägt mit Weihnachtskampagne Alarm für den Schutz der seltenen Katzenart
Nur noch maximal 35 Luchse in Österreich – WWF fordert bessere Vernetzung der Lebensräume und entschlossenes Vorgehen gegen Wildtierkriminalität
Artenschutzkonferenz im Zeichen der Haie und Rochen: WWF fordert Handelsverbot für gefährdete Arten
Artenschutzkonferenz CITES startet am 24.11. in Usbekistan – WWF fordert besseren Schutz für Haie, Rochen, Aale, Galapagos-Echsen und warnt vor Aufweichung der Handelsbeschränkungen mit Elfenbein und Nashorn-Horn
Good News: Neues Schutzgebiet in Bolivien
In Bolivien wurde ein wichtiges Ökosystem offiziell unter Schutz gestellt: Monte Carmelo. Das neue Schutzgebiet schließt eine wichtige Lücke im südamerikanischen Naturschutz – und sichert den Lebensraum des Jaguars.
Bodenversiegelung statt Klimaschutz: WWF kritisiert Hanke-Kurs in der Verkehrspolitik
Verkehrsminister ignoriert massive Umweltfolgen der geplanten Schnellstraßen-Projekte – Insbesondere Lobau-Autobahn ist gefährlicher Irrweg
COP30: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive
Zehn Jahre nach Paris muss Politik endlich liefern – Weltweiter Kraftakt notwendig, um 1,5-Grad-Ziel doch noch zu schaffen
WWF-Erfolg: Scheue Pallaskatze im indischen Himalaja entdeckt
Im indischen Hochgebirge ist WWF-Forscher:innen eine spektakuläre Entdeckung gelungen: Erstmals konnten sie dort die scheue Pallaskatze fotografieren. Außerdem verzeichneten sie neue Rekorde zu Wildkatzen in dem Gebiet.
WWF: Neues EU-Klimaziel 2040 wird durch Tricks und Klauseln ausgehöhlt
Umweltorganisation kritisiert „faulen Kompromiss“ der Politik – Wirksamer Klima- und Naturschutz in Europa anstelle teurer Schlupflöcher und Scheinlösungen
Neuer Report: WWF alarmiert über illegalen Handel mit asiatischen Großkatzen
Zunehmender Handel mit geschützten Arten im Internet – WWF warnt vor kriminellen Verflechtungen bis nach Europa und fordert bessere internationale Zusammenarbeit













