Gute Nachrichten aus Kroatien: Wenn weibliche Kaisergranaten Eier tragen, müssen Fischer:innen diese wieder zurück ins Meer werfen. Diese Änderung in der Fischereiverordnung ist ein wichtiger Schritt, um die Population zu erhalten.
Großer Erfolg: Baby-Boom bei den Sunda-Marabus
Wäre der Montagmorgen ein Tier, dann wäre er vielleicht der Sunda-Marabu. Zerrupft und ein bisschen grantig schaut die Storchenart drein. Dabei haben die Tiere erst kürzlich einen Rekord in den Wäldern des Mekong aufgestellt: 48 Nester der Sunda-Marabus wurden dort in der kambodschanischen Provinz Kratie im Sambo Wildlife Sanctuary entdeckt. Schon seit vier Jahren gab es nicht mehr so viele Nester der gefährdeten Art, so wurden etwa im gleichen Zeitraum 2021 nur 24 Nester gezählt. Es wurden außerdem 68 erwachsene Sunda-Marabus und Küken in dem Waldhabitat von einem Forschungsteam gesichtet.
In Kambodscha gibt es laut Schätzungen nur mehr 3.000 der Tiere. Vor allem Wilderei und der Verlust von Nistplätzen sorgen dafür, dass die Population weiter schrumpft. Der WWF setzt sich gemeinsam mit dem kambodschanischen Umweltministerium für den Schutz von Vogelnestern ein. Bei dem Programm wird die lokale Bevölkerung miteinbezogen: Gemeinsam mit Ranger*innen werden regelmäßig Patrouillen durchgeführt, um die Eier in den Nestern zu schützen, bis die Küken schlüpfen. Neben Sunda-Marabus werden durch das Programm auch andere größere Vogelarten wie der Weißschulteribis und mehrere Arten von Geiern geschützt.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Treibhausgas-Bilanz: WWF fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von künftiger Bundesregierung
Umweltorganisation warnt vor Retro-Kurs und empfiehlt Reformen: Energiesparen, Gebäude sanieren, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen
Regierungsverhandlungen: WWF kritisiert massive Einschnitte bei Klimaschutz-Maßnahmen
Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen